Technologie

US-Regierung führt Apple-Pay für Sozialhilfe ein

Die US-Regierung plant, das mobile Bezahlsystem Apple-Pay für behördliche Zahlungen zu nutzen. Sozialhilfeempfänger und Rentner können damit ihre Gelder künftig direkt auf ihr iPhone beziehen. Der Deal umfasst Finanztransaktionen im Wert von 26,4 Milliarden Dollar jährlich.
17.02.2015 10:45
Lesezeit: 1 min

Die US-Regierung hat einen Vertrag mit Apple zur Nutzung des mobilen Bezahlsystems Apple-Pay für behördliche Zahlungen angekündigt. Sozialhilfeempfänger und Rentner können damit ihre Gelder künftig direkt auf ihr iPhone beziehen. Insgesamt umfasst der Deal Finanztransaktionen im Wert von 26,4 Milliarden Dollar jährlich, berichtet die Agentur Bloomberg.

Der Deal hat demnach eine enorme Signalwirkung. Der Segen der Obama-Administration habe einen großen Werbe-Wert für Apple. Es mache den Eindruck, als empfehle die Regierung das Apple-Pay-System. Auch als Zahlungsmittel soll Apple Pay künftig in verschiedenen staatlichen Einrichtungen akzeptiert werden, so etwa in Parks.

Apple Pay ermöglicht die Nutzung eine iPhones als digitale Bank oder Kreditkarte. Die staatliche Unterstützung macht es Konkurrenzprodukten mit ähnlichen Funktionen umso schwerer, sich am US-Markt zu etablieren. Apple hatte im vergangenen Quartal auch ohne diese direkte Unterstützung den höchsten Quartalsgewinn in der Geschichte der Börsen überhaupt erzielt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...