Politik

Warren Buffett kauft Hamburger Detlev Louis Motorradvertrieb

Der Milliardär Warren Buffett kommt als Investor nach Deutschland: Der überraschende Kauf des Hamburger Unternehmens Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH soll seinem Unternehmen Berkshire Hathaway als Türöffner für weiter Akquisitionen in Deutschland dienen. Vor allem der Sektor der Automobilzulieferer dürfte für Buffett interessant sein.
20.02.2015 14:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Warren Buffett hat über sein Investment-Unternehmen Berkshire Hathaway’s den Hamburger Mortorrad-Zubehörverkäufer Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH gekauft. Louis hat über 71 Filialen in Deutschland und Österreich und hat einen Jahresumsatz von rund 270 Millionen Euro. Der Kaufpreis betrug 400 Millionen Euro. Buffett sagte der FT, er wolle weiter in Europa investieren, der Kontinent sei ideal für die "Elefantenjagd". Der Kauf von Detlev Louis sei eher eine kleine Akquisition, dienen jedoch dazu, als "Türöffner im deutschen Markt" zu fungieren.

Der Deal ist typisch für Buffett, der gerne Familienunternehmen kauft, die nicht die Kontrolle über das Unternehmen an einen Finanzinvestor verlieren möchten. Das Unternehmen wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, Buffetts rechte Hand, Ted Weschler, wird das Geschäft für Berkshire als Aufsichtsorgan kontrollieren.

Buffett könnte damit zu einem wichtigen neuen Player in Deutschland werden: Er habe mit dem Deal den "deutschen Code geknackt", sagte Buffett der FT. Vor allem im Automobilbereich gibt es unter den Zulieferern viele Familien-Unternehmen und Mittelständler, die zwar einem Investor nicht abgeneigt sind, jedoch die Kontrolle über das Unternehmen nicht abgeben wollen. Dieses Segment will Buffett aufmischen.

Berkshire verfügt über 56 Milliarden Dollar für Investitionen und benötigt für sein Wachstum große und profitable Unternehmen. Berkshire war, wie die FT berichtet, von der Eigentümerin Ute Louis kontaktiert worden, um über einen Einstieg des Investors zu verhandeln.

Bisher sind vor allem chinesische Investoren bei deutschen Mittelständlern eingestiegen.

Warren Buffett hat erst kürzlich entschieden, sich wegen des Verfalls des Ölpreises aus dem Energiesektor zurückzuziehen. Berkshire Hathaway hielt Ende Dezember keine Anteile mehr an den großen US-Ölunternehmen Exxon Mobil und ConocoPhillips, wie eine Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom Dienstag zeigt.

Ende September war Berkshire noch mit rund 41 Millionen Aktien im Wert von etwa 3,7 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro) an Exxon beteiligt und hatte 471 994 Anteilsscheine von ConocoPhillips im Portfolio.

Beide Unternehmen hatten wegen des Ölpreisverfalls - seit Sommer haben sich die Preise mehr als halbiert - zuletzt kräftige Abstriche beim Gewinn machen müssen. Exxon Mobil ist der größte börsennotierte Ölkonzern weltweit. ConocoPhillips ist die drittgrößte US-Ölfirma, agiert aber vor allem als Dienstleister bei der Förderung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...