Politik

Warren Buffett kauft Hamburger Detlev Louis Motorradvertrieb

Lesezeit: 1 min
20.02.2015 14:15
Der Milliardär Warren Buffett kommt als Investor nach Deutschland: Der überraschende Kauf des Hamburger Unternehmens Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH soll seinem Unternehmen Berkshire Hathaway als Türöffner für weiter Akquisitionen in Deutschland dienen. Vor allem der Sektor der Automobilzulieferer dürfte für Buffett interessant sein.
Warren Buffett kauft Hamburger Detlev Louis Motorradvertrieb

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Warren Buffett hat über sein Investment-Unternehmen Berkshire Hathaway’s den Hamburger Mortorrad-Zubehörverkäufer Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH gekauft. Louis hat über 71 Filialen in Deutschland und Österreich und hat einen Jahresumsatz von rund 270 Millionen Euro. Der Kaufpreis betrug 400 Millionen Euro. Buffett sagte der FT, er wolle weiter in Europa investieren, der Kontinent sei ideal für die "Elefantenjagd". Der Kauf von Detlev Louis sei eher eine kleine Akquisition, dienen jedoch dazu, als "Türöffner im deutschen Markt" zu fungieren.

Der Deal ist typisch für Buffett, der gerne Familienunternehmen kauft, die nicht die Kontrolle über das Unternehmen an einen Finanzinvestor verlieren möchten. Das Unternehmen wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, Buffetts rechte Hand, Ted Weschler, wird das Geschäft für Berkshire als Aufsichtsorgan kontrollieren.

Buffett könnte damit zu einem wichtigen neuen Player in Deutschland werden: Er habe mit dem Deal den "deutschen Code geknackt", sagte Buffett der FT. Vor allem im Automobilbereich gibt es unter den Zulieferern viele Familien-Unternehmen und Mittelständler, die zwar einem Investor nicht abgeneigt sind, jedoch die Kontrolle über das Unternehmen nicht abgeben wollen. Dieses Segment will Buffett aufmischen.

Berkshire verfügt über 56 Milliarden Dollar für Investitionen und benötigt für sein Wachstum große und profitable Unternehmen. Berkshire war, wie die FT berichtet, von der Eigentümerin Ute Louis kontaktiert worden, um über einen Einstieg des Investors zu verhandeln.

Bisher sind vor allem chinesische Investoren bei deutschen Mittelständlern eingestiegen.

Warren Buffett hat erst kürzlich entschieden, sich wegen des Verfalls des Ölpreises aus dem Energiesektor zurückzuziehen. Berkshire Hathaway hielt Ende Dezember keine Anteile mehr an den großen US-Ölunternehmen Exxon Mobil und ConocoPhillips, wie eine Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom Dienstag zeigt.

Ende September war Berkshire noch mit rund 41 Millionen Aktien im Wert von etwa 3,7 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro) an Exxon beteiligt und hatte 471 994 Anteilsscheine von ConocoPhillips im Portfolio.

Beide Unternehmen hatten wegen des Ölpreisverfalls - seit Sommer haben sich die Preise mehr als halbiert - zuletzt kräftige Abstriche beim Gewinn machen müssen. Exxon Mobil ist der größte börsennotierte Ölkonzern weltweit. ConocoPhillips ist die drittgrößte US-Ölfirma, agiert aber vor allem als Dienstleister bei der Förderung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...