Politik

Kalter Krieg: Nato präsentiert Waffen direkt an russischer Grenze

Die USA haben am Dienstag mit der Nato in der estnischen Grenzstadt Narva eine Militär-Parade abgehalten. Russland ist irritiert und greift in der Geschichte auf jene Periode zurück, in der Narva zu Russland gehört hatte.
25.02.2015 15:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der estnisch-russischen Grenzstadt Narva fand am Dienstag anlässlich des Unabhängigkeits-Tags eine Militärparade statt. Neben US-Soldaten des zweiten Kavallerie-Regiments sollen auch Soldaten anderer Nato-Staaten an der Parade teilgenommen haben, berichtet die Washington Post.

In Estland wird am 24. Februar 2015 der Tag der Unabhängigkeit gefeiert. Dieser Nationalfeiertag erinnert das Land an seine Befreiung von der russischen Vorherrschaft im Jahr 1918. Im Jahr 1920 wurde zwischen Estland und der Sowjetunion der Friedensvertrag von Tartu unterzeichnet.

Die Financial Times berichtet, dass die Militärparade in Narva einen symbolischen Wert habe. Narva ist lediglich durch einen Fluss von Russland getrennt, in der Region lebt eine starke russische Minderheit. Sie strebt nach Autonomie, doch nicht nach einem Anschluss an Russland. Der russische Staatssender RT hat die Militär-Parade auch prompt als Brüskierung ("snub") bezeichnet und in der Geschichte gleich noch weiter zurückgegriffen: Narva sei über lange Zeit zwischen Russland und Schweden umstritten gewesen, im Jahr 1704 sei die Stadt jedoch unter russische Kontrolle gelangt und habe darauf jahrzehntelang als russischer Vorposten gedient. Der Sender zeigt sich sichtlich irritiert, dass "amerikanische Waffen nur 300 Meter von der russischen Grenze" zur Schau gestellt werden.

Der estnische Präsident Taavi Rõivas sagte, Narva sei Nato-Gebiet genauso wie New York oder Istanbul, Estland  habe das Recht, jeden Quadratmeter seines Landes so zu  nutzen wie es wolle.

Die Nato hatte im vergangenen Jahr durchgesetzt, dass zusätzliche Militärkräfte in Polen und in den baltischen Ländern stationiert bleiben. Die Nato sieht Russland als dauerhafte Bedrohung für Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...