Technologie

Mit Füller und Tinte: Roboter lernt Schreibschrift

Lesezeit: 1 min
26.02.2015 10:27
Handschriftliche Texte können künftig von einem Schreib-Roboter verfasst werden. Die Maschine benutzt einen Füllfederhalter und schreibt damit in vorprogrammierten Schriften Karten oder Briefe. Ein Faksimile der eignen Handschrift kann ebenfalls programmiert werden - damit wären auch Unterschriften möglich.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein neuer Schreib-Roboter kann „handschriftliche“ Texte verfassen. Die Maschine benutzt einen Stift oder Füllfederhalter nach Wahl und schreibt damit in einer der vorprogrammierten Handschriften Karten, Briefe oder Unterschriften. Ein Faksimile der eignen Handschrift kann auf Wunsch ebenfalls programmiert werden. Gesteuert wird der Schreibroboter namens „Bond“ via Smartphone App, berichtet das Technologie-Magazin Wired.

Die Idee dahinter ist ein besonderes Design: Obwohl es einfach wäre, die Handschriften konventionell sofort mit Pixeln oder Drucker-Tinte wiederzugeben, besteht das Startup Bond darauf, dass die Roboter Briefe so schreiben, wie ein Mensch es tun würde, anstatt sich auf einfachere Algorithmen zu verlassen. Zum Beispiel ist es theoretisch leicht möglich, eine kleines „t“ mit nur zwei Linienzügen zu ziehen, aber Menschen sind meist weniger effizient, und schaffen ein t durch eine auf und ab Bewegung mit einem Kreuz. Diese Details lassen die maschinengeschriebenen Zeilen menschlich wirken.

Durch den nostalgischen Ansatz steht das Unternehmen der Entwicklung im Rest der Welt entgegen: Die Bond-Roboter könnten eine Tradition bewahren, die möglicherweise in wenigen Generationen ausstirbt: Finnland beispielsweise hat bereits angekündigt, die Schreibschrift in Grundschulen abzuschaffen und dafür Kindern früher das Tippen beizubringen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Lenkwaffen in Deutschland: Mehr Reichweite für Krieg und Frieden
14.09.2024

Deutschland galt viele Jahre als ein sicherheitspolitischer Zwerg innerhalb der NATO, dessen Bedeutung aus Sicht der Verbündeten sehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Kritik: Bahn kassiert Pläne für höhere Schienenmaut
13.09.2024

Ab 2026 wollte die Deutsche Bahn die Trassenpreise deutlich erhöhen, im Nahverkehr um 23,5 Prozent, im Fern- und Güterverkehr ebenfalls...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handelsregistergebühren sollen kräftig steigen – eine weitere teure Belastung für Unternehmen!
13.09.2024

Das Bundesjustizministerium will die Gebühren für den Handelsregistereintrag um 50 Prozent erhöhen. Ein besserer Kostendeckungsgrad soll...

DWN
Politik
Politik Etatberatung im Bundestag: Wohlfeile Ratschläge aus der Schweiz zur Sicherheitslage
13.09.2024

Die Schweizer "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) schreibt auf Deutsch - und zumeist Klartext. Manche Leser könnten glauben, es handelt es sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Neue EU-Verpackungsverordnung bedroht Lieferketten: Fehlende Mehrweglösungen und rechtliche Unsicherheiten
13.09.2024

Die Transformation zu einer scheinbar grüneren Welt ist in vollem Gange. Eifrig werden Gesetze kreiert, die uns von Umweltsünden der...

DWN
Politik
Politik EU-Ministertreffen in Ungarn: Nur ein Drittel nimmt teil
13.09.2024

Wie sollte man auf die Provokationen von Ungarns Premierminister Viktor Orban reagieren? Die EU-Mitgliedsstaaten sind sich uneins. Nach...