Finanzen

Börse: Dax schließt 1 Prozent im Plus

Der Börsentag am Mittwoch: Die US-Indizes sind heute trotz ordentlicher Konjunkturdaten schwach. Unbeeindruckt von den Minuszeichen in den USA drehte der Dax nach oben. Es sieht so aus, als wollten viele die gestrige Korrektur zum Einstieg im Dax nutzen - in der wohl richtigen Erwartung, dass die EZB mit ihrem Anleihenkaufprogramm die Vermögenspreise und damit auch Aktien nach oben hieven wird.
05.03.2015 08:25
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer kurzen Verschnaufpause haben die Dax-Anleger am Mittwoch wieder neue Kraft geschöpft. Der deutsche Leitindex kletterte um ein Prozent auf 11.390,38 Punkte, der Euro Stoxx50 legte ebenso ein Prozent auf 3583,44 Zähler zu. "Jeder Rücksetzer wird von Schnäppchenjägern genutzt, um noch einen Platz in der vordersten Reihe bei neuen Allzeithochs zu ergattern", sagte Analyst Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM. Erst am Dienstag hatte der Dax mit 11.465,23 Zählern eine neue Bestmarke aufgestellt. Bei 11.200 Zählern hätten einige Anleger wieder zugegriffen, sagte CMC-Analyst Andreas Paciorek.

Auslöser der wochenlangen Aktienrally ist die Aussicht auf eine Euro-Geldschwemme, nachdem die EZB im Januar den Kauf von Anleihen im Volumen von über eine Billion Euro angekündigt hatte. Einzelheiten des Kaufprogramms dürften die Notenbanker am Donnerstag beschließen. Offen ist noch, welche Wertpapiere mit welchen Laufzeiten und in welchem Umfang gekauft werden - und ab wann genau. Die EZB will mit den Käufen die Kreditvergabe der Banken und indirekt die Konjunktur ankurbeln.

An der Wall Street gaben die Kurse indessen nach. Bis zum Handelsschluss in Europa verloren Dow-Jones - und S&P500 je etwa 0,5 Prozent. In den USA war der Februar-Bericht vom privaten Arbeitsmarkt zwar etwas schlechter als erwartet ausgefallen. Zugleich hält der Aufschwung bei den US-Dienstleistern aber an. "Der Index liegt weit im Expansionsbereich und lässt damit keinen Raum für Konjunkturzweifel", erklärte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Der Anstieg der Beschäftigungskomponente spreche zudem für ein deutliches Stellenplus im Februar.

Die amtlichen Arbeitsmarktdaten werden am Freitag veröffentlicht. Damit dürfte ein Zinswende in den USA noch im Sommer wahrscheinlicher werden, sagten Händler. Dies drückte vor allem den Euro : Die Gemeinschaftswährung verlor zum Vorabend rund einen US-Cent auf 1,1063 Dollar. Damit notierte sie so niedrig wie zuletzt am 9. September 2003. Ein überraschend hoher Anstieg der US-Rohölbestände in der vergangenen Woche drückte zudem die Ölpreise. Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um 2,5 Prozent auf 59,47 Dollar je Barrel (159 Liter).

Der Rückgang des Euro gibt der europäischen Exportindustrie einen Wechselkursvorteil gegenüber den US-Wettbewerbern. Im Dax zählten somit die Aktien der Autoindustrie wie Daimler und BMW mit Aufschlägen von 2,8 und 1,8 Prozent zu den Top-Favoriten. Merck setzten den Aufwärtstrend im Schlepptau der am Vortag veröffentlichten Bilanzzahlen fort und gewannen 2,2 Prozent. Analysten hatten sich positiv geäußert.

Auf der Verliererseite standen Henkel -Aktien mit einem Abschlag von 0,8 Prozent. Der stark in Russland engagierte Konsumgüterkonzern erwartet in diesem Jahr wegen des andauernden Ukraine-Konflikts eine wirtschaftliche Stagnation in Osteuropa und damit allenfalls ein geringes Margenplus für sich. Trotz eines Anstiegs bei Umsatz und Gewinn waren die Anleger von den Geschäftszahlen von Axel-Springer enttäuscht. Die im MDax gelisteten Titel des Medienkonzerns rutschten 5,3 Prozent ab.

An der Londoner Börse zogen Standard Chartered 5,1 Prozent an. Anleger honorierten die Einleitung eines umfangreichen Sparkurses. Mit einer Sonderdividende lockte der Fernsehsender ITV - Heimat der Serie "Downton Abbey" - die Käufer an: Die Titel legten 5,7 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...