Politik

Gegen Sanktionen: Tschechien soll Waffen nach Russland geliefert haben

Nach Informationen einer polnischen Zeitung sollen zwei Rüstungsschmieden aus Tschechien US-Sturmgewehre nach Russland geliefert haben. Das tschechische Außenministerium weist den Vorwurf zurück. Ein tschechischer Waffen-Kontrolleur gibt den Deal zu und die EU sagt, dass das Waffen-Embargo gegen Russland nicht bindend für die EU-Mitglieder sei.
05.03.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die polnische Tageszeitung Rzeczpospolita berichtet, dass Tschechien die EU-Sanktionen gegen Russland missachtet haben soll. Demnach würden tschechische Rüstungsfirmen Waffen nach Russland exportieren.

Dabei handelt es sich um die beiden Firmen Kairo CZ und Exim Arme, deren Hauptsitze sich in Mähren befinden. Sie sollen im aktuellen Jahr Gewehre des Typs Heckler-Koch und US-Sturmgewehre des Typs Bushmaster and die Russen geliefert haben. Die polnische Zeitung beruft sich bei dem Vorwurf auf Beweisdokumente, die ihr angeblich vorliegen.

Die gelieferten Gewehre sind eigentlich für die Jagd gedacht. Doch auch Spezialeinheiten  setzen sie ein. Dazu gehören beispielsweise Delta-Force-Einheiten und die US-Marines. Es gebe keine Garantie dafür, so die Rzeczpospolita, dass die Gewehre nicht über Umwege in den Händen der Rebellen in der Ost-Ukraine landen könnten. Zudem könnten die US-Bushmaster bei Provokationen eingesetzt werden, um den USA Attentate oder Tötungen in die Schuhe zu schieben.

Das Außenministerium in Prag weist den Vorwurf zurück. Die tschechische Regierung habe zu keinem Zeitpunkt Ausfuhrlizenzen für Waffen nach Russland genehmigt, sagt der Sprecher des Ministeriums, David Frous, in einer Erklärung. Das Waffen-Embargo gegen Russland sei in Kraft. Doch er könne keine Aussagen über private Transaktionen treffen. Für genauere Antworten stehe das Ministerium für Industrie und Handel zur Verfügung.

Jan Jindřich, ein offizieller tschechischer Waffen-Kontrolleur, räumt hingegen ein, von den Waffen-Exporten nach Russland gewusst zu haben. Allerdings habe die tschechische Seite eine Garantie dafür bekommen, dass die Gewehre nur für den Privatgebrauch genutzt werden.

Der Leiter der EU-Arbeitsgruppe für die Ausfuhr konventioneller Waffen, Pierre-Arnaud Lotton, geht von einem Missverständnis aus. Denn die Erfüllung des Waffen-Embargos obliege allein der Entscheidung der jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten. Offenbar ist das Embargo nicht verbindlich.

Lotton weist auch darauf hin, dass der Vertrag für die Waffen-Exporte vielleicht vor Verhängung des Waffen-Embargos, also vor dem August 2014, geschlossen wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...