Politik

Griechenland will Touristen als verdeckte Steuer-Fahnder anwerben

Die griechische Regierung will Studenten, Haushaltshilfen und Touristen als Spitzel einsetzen, damit diese die Steuerangelegenheiten ihrer Mitbürger ausspionieren und an den Staat melden. Die Spitzel sollen verdeckt mit Video- und Audio-Geräten ausgestattet werden. Ausbildung und Ausrüstung sollen von den anderen Euro-Staaten bezahlt werden. Touristen, die einen Griechenland-Urlaub planen und sich diesen nicht durch Schnüffel-Dienste finanzieren wollen, wird daher geraten, öffentliche Orte nur nackt aufzusuchen.
06.03.2015 18:04
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung hat sich eine originelle Maßnahme einfallen lassen, um die Steuern effizient einzutreiben. Weil die offiziellen Steuerfahnder wegen der knappen Kassen nicht in ausreichendem Maß vorhanden sind und außerdem nicht unauffällig operieren können, will Finanzminister Yanis Varoufakis eine Finanz-Gestapo einen eigenen Spitzel-Dienst einrichten, mit dem sich die Bürger gegenseitig ausspionieren sollen: Studenten, Haushaltshilfen und sogar Touristen sollen mit Audio und Video verkabelt werden und dann losziehen, um möglichen Steuerflüchtlingen Geständnisse zu entlocken.

Die Undercover-Spitzel sollen die ausstehenden Beiträge jedoch nicht eintreiben, allerdings sollen die heimlich gemachten Aufzeichnungen als gesetzliches Beweismittel anerkannt werden. Die Spitzel sollen zeitlich befristet ohne Anspruch auf Wiederbeschäftigung angestellt und auf Stundenbasis bezahlt werden. Für die Ausbildung der Finanz-Schergen und ihre Ausrüstung mit elektronischem Gerät sollen die andere Euro-Staaten aufkommen, schlägt Varoufakis in einem Papier an Euro-Gruppenführer Jeroen Dijsselbloem vor, das von der FT dokumentiert wird.

Es ist unklar, ob Varoufakis, der eigentlich als liberaler Linker gilt, diesen Vorschlag ernst gemeint hat oder sich damit über die ständigen Forderungen der Euro-"Partner" nach härterem Vorgehen gegen Steuerflüchtlinge lustig machen wollte - um die Absurdität der Debatte aufzuzeigen. Eigentlich müsste Varoufakis klar sein, dass es bei solchen Aktionen gewisse datenschutzrechtliche Probleme geben könnte.

Wie auch immer der Vorschlag gemeint ist: Die Tatsache, dass ein solcher Vorschlag in einem offiziellen Brief der griechischen Regierung an die EU festgeschrieben ist, zeigt, dass eine Gesellschaft in der Schulden-Falle zur Selbstzerfleischung neigt.

Kleiner Tipp der DWN-Redaktion an alle Griechenland-Reisenden: Betreten Sie sicherheitshalber Restaurants, Arzt-Praxen oder Läden am besten nackt, um nicht in den Verdacht zu geraten, einer der Steuer-Spitzel zu sein und körperliche Misshandlungen zu riskieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...