Gemischtes

Luxus-Krise: Öl-Scheichs kaufen keine Lamborghinis mehr

Die Kundschaft in Erdöl-fördernden Ländern zögert beim Kauf von Lamborghinis. Der Ölpreisverfall bringt zahlreichen Autobauern Verluste ein. Der zum VW-Konzern gehörende Luxusauto-Hersteller Lamborghini plant daher einen Geländewagen, der 2018 rauskommen könnte.
06.03.2015 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Verfall des Ölpreises bremst die Kauflust der Kundschaft von Lamborghini. In den ölfördernden Ländern zögerten einige mögliche Käufer mit der Anschaffung eines teuren Wagens, sagte der Vorstandschef des Luxussportwagen-Herstellers, Stephan Winkelmann, am Mittwoch auf dem Genfer Automobilsalon.

„Es gibt hier und da Gutverdiener, die unter einer solchen Situation an den Märkten leiden", erläuterte er. Die Zahl halte sich aber noch in Grenzen. Dank der weltweit nach wie vor hohen Nachfrage nach seinen Modellen werde Lamborghini im laufenden Jahr wohl erneut mehr Sportwagen ausliefern: „Wir sehen die Möglichkeit, über die Zahl von 2014 hinauszuschießen", sagte Winkelmann.

Auf eine konkrete Prognose wollte er sich jedoch nicht festlegen. „Wenn der Absatz steigt, haben wir eine gute Chance, dass auch der Umsatz höher ausfällt", sagte der Lamborghini-Chef lediglich. Im abgelaufenen Jahr schlug der über Audi zur VW-Gruppe gehörende Hersteller 2.530 Sportwagen los, ein Plus von 19 Prozent. Der Umsatz kletterte um ein Fünftel auf mehr als 600 Millionen Euro.

Bei dem geplanten Geländewagen wartet Lamborghini weiter auf grünes Licht aus Wolfsburg. Im Gegensatz zu früheren Gesprächen wollte Winkelmann nicht sagen, ob der viertürige Wagen 2017 oder 2018 auf den Markt kommen soll. Das Fahrzeug dürfte das erste sein, bei dem sich Lamborghini aus dem Baukastensystem des Wolfsburger Konzerns bedient – bei diesem technischen Prinzip können gleiche Bauteile über die Grenzen von Marken hinweg eingesetzt werden, wodurch die Kosten deutlich sinken. „Wenn ein SUV von Lamborghini zustande kommt, dann wird das bestimmt mit allen Synergien des Konzerns passieren und auch aus einem Baukasten kommen", sagte Winkelmann.

Volkswagen hatte Porsche-Chef Matthias Müller unlängst in den Konzernvorstand berufen und damit den Weg für eine umfassende Neuorganisation der Führungsstruktur geebnet. Erwartet wird, dass Müller das Baukastensystem für Sportwagen überwacht, das im nächsten Jahr mit dem neuen Panamera startet. Der Modulare Sportbaukasten (MSB) könnte auch bei der Luxusmarke Bentley angewandt werden, deren Modelle etwa so groß sind wie das Flaggschiff von Porsche. Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg sagte Reuters am Rande der Genfer Messe, auch Bugatti könne sich eines Tages daraus bedienen.

Insgesamt gibt es bei VW dann drei große Baukästen: den Modularen Querbaukasten (MQB) für Fahrzeuge vom Golf bis zum Passat, den Längsbaukasten (MLB) für größere Wagen von Audi sowie den Sportbaukasten. Für jeden dieser Baukästen könnte ein Vorstandsmitglied verantwortlich gemacht werden. VW will den Konzern umbauen und profitabler machen. Neben dem Baukasten-System soll dieses Ziel mit einem umfassenden Sparplan erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...