Technologie

Spielend zum Hacker: Ein smarter Ball bringt Kindern Programmieren bei

Der so genannte Hackaball ist wie ein Computer, der sich über eine iPad-App steuern lässt. So lernen die Kinder Lichter, Geräusche oder auch Bewegungen zu programmieren. Sie können bestimmte Verhaltensweisen des Balles ändern oder neu hinzufügen, um einfache Spiele zu entwickeln.
11.03.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heute wachsen Kinder automatisch mit den neuesten Technologien auf. Doch das heißt noch lange nicht, dass sie diese auch in ihrer Tragweite zu benutzen wissen. Oft bleiben auch die Kinder bei der Nutzung von Tablet, Smartphone und PC nur an der Oberfläche. Um dies zu ändern und die Kinder noch schneller an ein grundlegendes Verständnis für Technologie heranzuführen, werden immer neue Spiele und Lernprogramme entwickelt. Der Hackaball soll Kindern unter zehn Jahren nun einen Zugang zum Programmieren schaffen.

Ausgestattet ist der Ball mit einem Mini-Computer, neun LEDs, Bewegungssensoren, Lautsprecher, Akku, einem Speichermodul für Geräusche und Bewegungssensoren. Mit einer iPad-App kann das Kind auf den Computer des Balls zugreifen. Vorinstallierte Spiele erklären die Grundfunktionen es Balles, so dass die Kinder später entsprechende eigene Spiele programmieren können.

Verschiedene Licht- und Soundeffekte sowie Vibrationen können dafür genutzt werden. Die Kinder nutzen die kostenlose App dann, um das Verhalten des Balles so zu ändern, wie sie es möchten. Anschließend lassen sich die programmierten Spiele mit Freunden teilen.

Bei Kickstarter werben die Erfinder für den Ball, um mittels Crowdfunding auf den Markt bringen zu können. Bis 3. April müssen dafür über Kickstarter 100.000 Dollar eingesammelt werden. 75.000 Dollar haben die Macher schon erreicht. Wenn alles klappt soll der Ball im Dezember zunächst an Unterstützer der Kampagne ausgeliefert werden. Der Preis liegt bei 65 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...