Technologie

Spielend zum Hacker: Ein smarter Ball bringt Kindern Programmieren bei

Der so genannte Hackaball ist wie ein Computer, der sich über eine iPad-App steuern lässt. So lernen die Kinder Lichter, Geräusche oder auch Bewegungen zu programmieren. Sie können bestimmte Verhaltensweisen des Balles ändern oder neu hinzufügen, um einfache Spiele zu entwickeln.
11.03.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heute wachsen Kinder automatisch mit den neuesten Technologien auf. Doch das heißt noch lange nicht, dass sie diese auch in ihrer Tragweite zu benutzen wissen. Oft bleiben auch die Kinder bei der Nutzung von Tablet, Smartphone und PC nur an der Oberfläche. Um dies zu ändern und die Kinder noch schneller an ein grundlegendes Verständnis für Technologie heranzuführen, werden immer neue Spiele und Lernprogramme entwickelt. Der Hackaball soll Kindern unter zehn Jahren nun einen Zugang zum Programmieren schaffen.

Ausgestattet ist der Ball mit einem Mini-Computer, neun LEDs, Bewegungssensoren, Lautsprecher, Akku, einem Speichermodul für Geräusche und Bewegungssensoren. Mit einer iPad-App kann das Kind auf den Computer des Balls zugreifen. Vorinstallierte Spiele erklären die Grundfunktionen es Balles, so dass die Kinder später entsprechende eigene Spiele programmieren können.

Verschiedene Licht- und Soundeffekte sowie Vibrationen können dafür genutzt werden. Die Kinder nutzen die kostenlose App dann, um das Verhalten des Balles so zu ändern, wie sie es möchten. Anschließend lassen sich die programmierten Spiele mit Freunden teilen.

Bei Kickstarter werben die Erfinder für den Ball, um mittels Crowdfunding auf den Markt bringen zu können. Bis 3. April müssen dafür über Kickstarter 100.000 Dollar eingesammelt werden. 75.000 Dollar haben die Macher schon erreicht. Wenn alles klappt soll der Ball im Dezember zunächst an Unterstützer der Kampagne ausgeliefert werden. Der Preis liegt bei 65 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...