Finanzen

Börse: Dax schließt 1,2 Prozent im Minus

Der Dax zeigt sich deutlich schwächer als die US-Indizes - er reagiert auf den stärker werdenden Euro. Die EZB hat 104 Milliarden Euro Verbindlichkeiten in Griechenland, wäre also auf massive Zuschüsse der Euro-Länder angewiesen, sollte Griechenland pleite gehen oder aus dem Euro aussteigen.
23.03.2015 18:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem jüngsten Gipfelsturm haben die Dax -Anleger zu Wochenbeginn eine Pause eingelegt. Der deutsche Leitindex, der seit Jahresbeginn knapp 23 Prozent zugelegt hat, verlor 1,2 Prozent auf 11.895,84 Zähler. Der EuroStoxx50 fiel um 0,8 Prozent. „Nach einer solchen Rally ist die Verführung groß, einige Gewinne mitzunehmen - zumal vor dem Berlin-Besuch von Tsipras“, erklärte ein Börsianer. Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras wollte am Abend mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Lage in der Schuldenkrise erörtern. Einem Medienbericht zufolge hat der Grieche gewarnt, sein Land stehe vor kurzfristigen finanziellen Engpässen.

Auch der wieder erstarkende Euro bremste viele Anleger. Schließlich habe der Dax stark von dem für die Exporteure günstigen Wechselkurs profitiert, erklärte Andreas Paciorek, Analyst bei CMC Markets. Im Gegenzug hatte der starke Dollar die US-Börse belastet. Am Montag stützte die Kursentwicklung die Wall Street etwas. Dow-Jones - und S&P500 lagen zum europäischen Handelsschluss 0,4 und 0,2 Prozent höher.

Seit die US-Notenbank Fed vergangenen Mittwoch ein behutsames Vorgehen bei der Zinswende angedeutet hat, geht es für den Euro wieder bergauf. Am Montag kletterte die Gemeinschaftswährung bis auf 1,0951 Dollar - vor einer Woche hatte sie noch ein Zwölf-Jahres-Tief von weniger als 1,0460 Dollar markiert. Von einem niedrigen Euro-Kurs profitiert in der Regel der Export, da Produkte aus der Euro-Zone dann im Ausland günstiger sind.

Unter den Einzelwerten sorgte die Deutschen Bank für viel Gesprächsstoff: Nach Reuters-Informationen wird derzeit unter anderem die Abspaltung der Privatkundensparte inklusive eines Börsengangs Anfang 2017 erwogen. Das würde Geld in die Kassen des Bankkonzerns spülen, sagte ein Händler. Die Aktien legten bis zu vier Prozent zu und schlossen mit 31,87 Euro 0,7 Prozent höher. Im Schlepptau stiegen Commerzbank um 0,5 Prozent. Infineon stiegen nach einer Kaufempfehlung um 0,8 Prozent und führten damit die Gewinnerliste im Dax an.

Auf der Verliererseite standen mit den Autowerten die Favoriten der vergangenen Wochen: Volkswagen, Daimler und BMW und verloren knapp drei bis knapp vier Prozent. Zu den Schlusslichtern zählten auch Continental mit einem Abschlag von 3,2 Prozent. In die Branche kommt Bewegung: Pirelli - weltweit die Nummer fünf unter den Reifenherstellern - wird von Chinesen übernommen. Pirelli stiegen in Mailand 1,8 Prozent.

Im MDax sorgte ein mit Enttäuschung aufgenommener Ausblick für einen Kurseinbruch bei Talanx. Die Titel rutschten um 5,5 Prozent ab und waren damit unter den Nebenwerten das Schlusslicht.

In Paris gerieten die Aktien einiger Luxusgüterkonzerne unter Druck, nachdem JPMorgan angesichts des wieder erstarkenden Euro seine Kaufempfehlung für LVMH und Christian Dior kassiert hatte. Beide Titel verloren je 2,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.