Technologie

USA: Roboter bringen Grundschülern Programmieren bei

Ein Spielzeug-Roboter soll amerikanischen Kindern das Programmieren näherbringen. Ein Bildungsprogramm an 150 Grundschulen integriert die Maschinen bereits in den Unterricht. Durch Programmier-Apps sollen die Schüler die Maschinensprachen verstehen lernen.
23.03.2015 16:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Startup namens Wonder Workshop hat einen Roboter entwickelt, der Kindern das Programmieren näherbringen soll. Das Unternehmen startete mit den Geräten jüngst ein Bildungsprogramm an 150 amerikanischen Grundschulen. Gemeinsames Ziel der Behörden und der Hersteller sei es, durch das Spiel mit den Robotern die Kinder zum Programmieren zu „inspirieren“, so die Macher gegenüber Digital Trends.

Der Entwickler Gupta arbeitete vor der Gründung bei Amazon und Google, schied dort aber aus, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Er merkte daraufhin, dass alle Spielzeuge auf dem Markt seine Kinder schon nach einigen Tagen langweilten und fragte sich, warum es keinen besseren Spielsachen für Kinder gibt. „Wir wollten ein Erlebnis schaffen das lange neu und frisch bleibt, Software kann hier permanent neue Elemente einbringen.“, so Gupta.

Die so genannten Dash & Dot Spielzeug-Roboter wurden speziell für Kinder entwickelt. Dabei sollen die Roboter für Jungen und Mädchen gleichermaßen interessant sein. Dash kann sich bewegen und Dinge in seiner Umgebung erkunden, während das Gegenstück Dot eine Art Basisstation darstellt. Beide können auf Geräusche reagieren und leuchten. Via Bluetooth kann das Gerät mit einem Smartphone oder Tablet kommunizieren und mit einer einfachen App Befehle an die Maschinen schicken. Programmiert werden können zudem verscheiden Bewegungen des Roboters sowie mit Zusatzmodulen auch Filmen oder Musik.

Die Industrie entdeckt Kinder bzw. Technik-afine Eltern zunehmend als Zielgruppe für IT-Anwendungen: Ein weiteres Startup hat kürzlich ein Spielzeug mit einem ähnlichen Ziel entwickelt: Der Hackaball soll die Kinder dazu anleiten, ihm durch eine Programmier-App zusätzliche Funktionen zu verleihen.

Auch die Politik fordert zunehmend, das Programmieren früher und flächendeckender zu unterrichten. Lediglich in Litauen und Großbritannien wurde Coding bisher jedoch tatsächlich als Unterrichtsfach an Grundschulen in den nationalen Lehrplan aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...