Finanzen

Börse: Dax schließt knapp über 12.000 Punkten

Die US-Verbraucherpreise sorgen mit dem stärksten Anstieg seit Mai 2014 für Bewegung: der Dollar zeigt wieder Stärke, Euro-Dollar fällt nach Überschreiten der 1,10er-Marke deutlich zurück. Möglicherweise ist der Höhenflug der Gemeinschaftswährung damit wieder beendet.
24.03.2015 18:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ermuntert von überraschend guten Aussichten für die heimische Konjunktur haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag wieder zugegriffen. Der Dax stieg um ein Prozent auf 12.005,69 Punkte. Der EuroStoxx50 legte um 0,9 Prozent auf 3731,35 Punkte zu. Einer Umfrage des Markit-Instituts unter 4000 Industriebetrieben und Dienstleistern zufolge wuchs die Wirtschaft im Euro-Raum so stark wie seit Mai 2011 nicht mehr. "Die Daten zeigen, dass Europa auf dem richtigen Weg ist", sagte ein Händler. An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa 0,2 Prozent niedriger.

Die Daten trieben den Euro zeitweise über 1,10 Dollar. Allerdings gab die Gemeinschaftswährung bis zum Abend wieder nach und lag mit 1,0920 Dollar leicht unter dem Vortagesschluss. Spekulationen um eine Eskalation des griechischen Schuldenstreits trieb die Anleger vor allem in den Schweizer Franken, so dass der Euro auf ein Sechs-Wochen-Tief von 1,0420 Franken fiel.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...