Finanzen

Börse: Dax schließt 1,2 Prozent im Minus

Die US-Märkte zeigen Schwäche - es beginnt die "blackout period", sprich die US-Unternehmen kaufen keine eigenen Aktien bis zwei Tage nach Bekanntgabe ihrer Quartalszahlen. Damit fällt die mit Abstand größte Käufergruppe aus.
25.03.2015 19:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Gipfelsturm der vergangenen Wochen haben die europäischen Aktienanleger am Mittwoch eine Verschnaufpause eingelegt. Der Dax fiel um 1,2 Prozent auf 11.865,32 Punkte. Der EuroStoxx50 verlor 1,3 Prozent auf 3684,04 Zähler. Auch ein zum fünften Mal in Folge gestiegener Ifo-Geschäftsklima-Index machte den Anlegern keine neue Kauflaune. Viele Marktteilnehmer halten eine Atempause für gerechtfertigt. Sie sehen mangels Anlagealternativen und einer anziehenden europäischen Wirtschaft aber grundsätzlich weiteres Aufwärtspotenzial für Aktien.

In der vergangenen Woche hatte der Dax mit 12.219,05 Punkten ein Rekordhoch markiert, der EuroStoxx war auf ein Sieben-Jahres-Hoch geklettert. Viele Anleger setzen darauf, dass nicht zuletzt der niedrige Euro -Kurs die Gewinne der Exportindustrie in Europa sprudeln lässt. Viele Daten signalisierten zuletzt ein Anziehen der Konjunktur im Währungsraum, was auch an den Anleihe-Käufen der EZB liegen könnte. Auch in der deutschen Wirtschaft geht es immer weiter bergauf und viele Unternehmenschefs fassen immer mehr Vertrauen in den Aufschwung. So stieg der Ifo-Geschäftsklimaindex im März überraschend stark.

An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je rund ein Prozent im Minus. Im Fokus in New York stand die von Warren Buffett eingefädelte Mega-Fusion des von seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway teils kontrollierten Ketchup-Herstellers Heinz mit Kraft Foods. Die Aktien von Kraft stiegen um bis zu 43,3 Prozent. Berkshire gaben leicht nach.

Aus den USA kommende Befürchtungen über schwache PC-Verkäufe belasteten die Kurse von Technologieunternehmen. Dax-Schlusslichter waren Infineon und SAP mit Abschlägen von 3,3 und 2,3 Prozent. Die im TecDax gelisteten Papiere von Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor sanken um 4,6 Prozent.

An der US-Technologiebörse Nasdaq brachen die AMD -Aktien um acht Prozent ein. Dazu trug auch eine Verkaufsempfehlung der UBS bei, die die Titel des Halbleiter-Herstellers auf "sell" von "neutral" herabgestuft hat. Die Papiere des Konkurrenten Intel rutschten um zwei Prozent ab. Die Aktien der europäischen Wettbewerber ASML und ARM fielen in Amsterdam und London um 5,5 und sechs Prozent. Apple lagen zum Handelsschluss in Europa 1,6 Prozent im Minus. Der TecDax büßte zwei Prozent ein, der Nasadaq notierte zum Handelsschluss in Europa 1,7 Prozent niedriger.

Daneben verloren im Dax am Tag nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in Südfrankreich die Aktien der Muttergesellschaft Lufthansa 1,4 Prozent auf 13,37 Euro. Analysten fürchten um das Image der Lufthansa als sichere Fluggesellschaft. Die in Paris und Frankfurt gelisteten Airbus-Aktien fielen um 2,3 Prozent. Beim Absturz des Airbus A320 in den französischen Alpen waren am Dienstag 150 Menschen ums Leben gekommen.

Übernahmespekulationen schoben im MDax Leoni um 1,4 Prozent an. In einem Börsenbrief hatte es geheißen, Finanzinvestoren schielten auf den Kabelhersteller. In Paris profitierten die Titel des Stahlröhrenherstellers Vallourec ebenfalls von Fusionsphantasie und stiegen um 5,3 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...