Technologie

Googles Auto schützt Fußgänger durch Außenairbags

Google will seine selbstfahrenden Autos mit einem Außenairbag ausstatten. Dazu hat das Unternehmen ein entsprechendes Patent veröffentlicht. Die aufblasbaren Schutzschilde sollen Fußgänger beim Unfall vor dem Aufprall schützen.
26.03.2015 10:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google plant, seine selbstfahrenden Autos mit einem Außenairbag auszustatten. Ein entsprechendes Patent hat das Unternehmen jetzt veröffentlicht. Sensoren sollen zuvor eine drohende und unvermeidbare Kollision erkennen. Aufblasbare Schutzschilde aus Spezialmaterial sollen dann Fußgänger beim Unfall vor dem Aufprall schützen.

Der Patentbeschreibung zufolge handelt es sich um ein System zum Schutz eines Fußgängers bei einem Aufprall mit einem Fahrzeug. Das System ist in einer Art Stoßstange an einem Ende des Fahrzeugs angebracht.

Der Stoßfänger besteht aus einer Vielzahl von Luftsäcken, die sich während des Aufpralls zwischen dem Auto und einem Fußgänger aufblasen und teilweise platzen, um die Rückfederung des Fußgängers zu reduzieren. Ein viskoelastisches Material ähnlich einem Memory-Schaum, das sich kurzzeitig an die Konturen des Aufschlagsubjekts anpasst - etwa Fußgänger oder Radfahrer, soll die Aufprallfolgen zusätzlich reduzieren.

Damit könnte Google die regulatorischen Hürden verkleinern, die voraussichtlich auf den Konzern zukommen werden wenn es darum geht, eine Fahrerlaubnis für ein fahrerloses Auto zu bekommen. Bisher sind die Behörden in den meisten Ländern skeptisch was die Sicherheit angeht, zumal auch versicherungstechnisch noch viele Fragen zu klären sind, wenn bei einem Unfall nicht mehr der Fahrer, sondern das Auto haftet. Versicherer überlegen derzeit, bei Unfällen ohne Fahrer künftig die Entwickler der Auto-Software haftbar zu machen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...