Technologie

Google will kostenpflichtige YouTube-Version einführen

YouTube könnte noch dieses Jahr kostenpflichtig werden. Wer Werbeinhalte überspringen will, muss dann ein monatliches Abo abschließen. Die Anbieter von Videoinhalten erhielten bereits eine Benachrichtigung: Sie sollen an den Einnahmen beteiligt werden.
10.04.2015 10:43
Lesezeit: 1 min

Google plant die Einführung eines kostenpflichtigen Abos für YouTube. Nutzer sollen eine monatliche Gebühr zahlen, um Werbung in Videos überspringen zu können, teilte Google in einer Email an YouTube-Nutzer mit, die eigene Videos produzieren und auf die Plattform hochladen.

Für Nutzer, die das werbefreie Angebot nicht bezahlen wird, könnte die Sichtbarkeit der Werbung auf YouTube zunehmen. Je lukrativer das Hochladen von Videos auf YouTube wird, desto mehr Anbieter von professionellem Inhalt werden auf Googles-Videodienst zurückgreifen, so die Logik.

Der Schritt soll mehr Geld in die Kassen von YouTube spülen und Konkurrenten wie Hulu und Netflix unter Druck setzen. Auf YouTube laufen überwiegend Amateur-Videos, doch gibt es bereits einen YouTube-Dienst, mit dem Nutzer auf Filme und TV-Serien zurückgreifen können, indem sie dafür einen Beitrag zahlen.

Ein werbefreier Account für Musik-Videos ist ebenfalls bereits in einer Beta-Version verfügbar. Nutzer können bestimmte Kanäle abonnieren und dann Videos ohne Werbeunterbrechung anschauen.

Video-Produzenten, die Geld mit ihren Videos auf YouTube verdienen, sollen an den Einnahmen beteiligt werden. In der Email, der der FT vorliegt, steht allerdings nicht, wie hoch der Beitrag für kostenpflichtige YouTube-Abo sein soll und wieviel die Videoproduzenten davon bekommen. Die Anbieter von Inhalten wurden in dem Brief dazu aufgefordert, die Vertragsbedingungen zu aktualisieren, um an der neuen Maßnahme beteiligt zu werden.

„Das wird ein aufregendes Jahr für YouTube, weil wir unerforschtes Territorium betreten“, heißt es in der Email. Ein YouTube-Sprecher sagte der FT, es sei stets im Interesse des Unternehmens, das Angebot der Videos zu erhöhen und die Erträge für die Videoproduzenten zu erhöhen. YouTube hat in 2014 etwa 1,2 Milliarden US-Dollar mit Werbung eingenommen. Experten schätzen jedoch, dass YouTubes Anteil am digitalen Werbemarkt für Videos bis 2017 von knapp 20 auf 17,7 Prozent sinken wird.

Traditionelles Fernsehen gerät immer mehr in den Hintergrund. Nutzer weigern sich, teure Kabelanschlüsse zu bezahlen. Anbieter von Video- und Filmdiensten im Internet profitieren von dem digitalen Wandel und bieten maßgeschneiderte Produkte für die individuellen Wünsche der Kunden an.

Apple plant auch einen TV-Service, den das Unternehmen mit seiner innovativen und beliebten AppleTV-Hardware verknüpfen will. Der Versandhändler Amazon bietet einen umfassenden TV- und Seriendienst mit Amazon Prime an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...