Technologie

Google will kostenpflichtige YouTube-Version einführen

YouTube könnte noch dieses Jahr kostenpflichtig werden. Wer Werbeinhalte überspringen will, muss dann ein monatliches Abo abschließen. Die Anbieter von Videoinhalten erhielten bereits eine Benachrichtigung: Sie sollen an den Einnahmen beteiligt werden.
10.04.2015 10:43
Lesezeit: 1 min

Google plant die Einführung eines kostenpflichtigen Abos für YouTube. Nutzer sollen eine monatliche Gebühr zahlen, um Werbung in Videos überspringen zu können, teilte Google in einer Email an YouTube-Nutzer mit, die eigene Videos produzieren und auf die Plattform hochladen.

Für Nutzer, die das werbefreie Angebot nicht bezahlen wird, könnte die Sichtbarkeit der Werbung auf YouTube zunehmen. Je lukrativer das Hochladen von Videos auf YouTube wird, desto mehr Anbieter von professionellem Inhalt werden auf Googles-Videodienst zurückgreifen, so die Logik.

Der Schritt soll mehr Geld in die Kassen von YouTube spülen und Konkurrenten wie Hulu und Netflix unter Druck setzen. Auf YouTube laufen überwiegend Amateur-Videos, doch gibt es bereits einen YouTube-Dienst, mit dem Nutzer auf Filme und TV-Serien zurückgreifen können, indem sie dafür einen Beitrag zahlen.

Ein werbefreier Account für Musik-Videos ist ebenfalls bereits in einer Beta-Version verfügbar. Nutzer können bestimmte Kanäle abonnieren und dann Videos ohne Werbeunterbrechung anschauen.

Video-Produzenten, die Geld mit ihren Videos auf YouTube verdienen, sollen an den Einnahmen beteiligt werden. In der Email, der der FT vorliegt, steht allerdings nicht, wie hoch der Beitrag für kostenpflichtige YouTube-Abo sein soll und wieviel die Videoproduzenten davon bekommen. Die Anbieter von Inhalten wurden in dem Brief dazu aufgefordert, die Vertragsbedingungen zu aktualisieren, um an der neuen Maßnahme beteiligt zu werden.

„Das wird ein aufregendes Jahr für YouTube, weil wir unerforschtes Territorium betreten“, heißt es in der Email. Ein YouTube-Sprecher sagte der FT, es sei stets im Interesse des Unternehmens, das Angebot der Videos zu erhöhen und die Erträge für die Videoproduzenten zu erhöhen. YouTube hat in 2014 etwa 1,2 Milliarden US-Dollar mit Werbung eingenommen. Experten schätzen jedoch, dass YouTubes Anteil am digitalen Werbemarkt für Videos bis 2017 von knapp 20 auf 17,7 Prozent sinken wird.

Traditionelles Fernsehen gerät immer mehr in den Hintergrund. Nutzer weigern sich, teure Kabelanschlüsse zu bezahlen. Anbieter von Video- und Filmdiensten im Internet profitieren von dem digitalen Wandel und bieten maßgeschneiderte Produkte für die individuellen Wünsche der Kunden an.

Apple plant auch einen TV-Service, den das Unternehmen mit seiner innovativen und beliebten AppleTV-Hardware verknüpfen will. Der Versandhändler Amazon bietet einen umfassenden TV- und Seriendienst mit Amazon Prime an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...