Politik

Russland verlängert Sende-Lizenz für die Deutsche Welle

Russland hat die Sendelizenz für den staatlichen deutschen Auslandssender Deutsche Welle bis 2025 verlängert. Der Sender kostet den deutschen Steuerzahler 280 Millionen Euro jährlich, ist beim Kanzleramt angesiedelt und will mit seinem englischsprachigen Programm „Putins Propaganda endlich Paroli bieten“, wie der Intendant kürzlich erläuterte.
10.04.2015 00:52
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Welle wird ihr Fernsehprogramm in Russland weiterhin im Kabel verbreiten. Die Medienaufsicht des Landes habe die entsprechende Lizenz um zehn Jahre bis April 2025 verlängert, teilte der deutsche Auslandssender am Donnerstag mit.

Die Deutsche Welle ist auf dem russischen Markt den Angaben zufolge mit dem TV-Kanal DW (Europe), einem 24-Stunden-Programm auf Deutsch beziehungsweise Englisch, präsent. Die Lizenz-Vereinbarung gilt auch für die Einspeisung des neuen, rein englischsprachigen Kanals, der DW (Europe) vom 22. Juni an ersetzen wird. Sie schließt auch weitere technische Verbreitungswege – etwa das Internet – ausdrücklich ein.

Bedingung für die Einspeisung in russische Kabelnetze sei eine Registrierung nach dem sogenannten Massenmedien-Gesetz gewesen, teilt der Sender mit.

Der Jahresetat der DW für 2014 beträgt nach eigenen Angaben rund 280 Millionen Euro. Doch kürzlich sagte DW-Intendant Peter Limbourg, dass die Deutsche Welle zusätzliche finanzielle Mittel brauche. Denn Limbourg will die Deutsche Welle zu einem internationalen Informationssender ausbauen und einen neuen englischsprachigen TV-Kanal schaffen.

Dieser neue Kanal ist deshalb von Interesse, weil er nach dem Willen der Macher ausdrücklich als Gegengewicht zum russischen Staatssender RT positioniert werden soll. Insofern ist die Erteilung der Lizenz für Russland bemerkenswert, weil gerade die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender Russlands Präsident Wladimir Putin gerne wegen der restriktiven Medienpolitik kritisieren.

Das englischsprachige Programm der DW soll ausdrücklich als Alternative zum englischsprachigen russischen Staatssender Russia Today dienen. Der DW-Intendant will „Putins Propaganda endlich Paroli bieten“, sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Der russische Präsident Wladimir Putin versuche, die Weltöffentlichkeit mit Russia Today zu beeinflussen und für sich zu gewinnen, so Limbourg. Es herrsche „eine Auseinandersetzung der Werte“ auf allen Ebenen.

Die Rechtsaufsicht des Senders ist beim Kanzleramt direkt angesiedelt und wird von Kulturstaatssekretärin Monika Grütters wahrgenommen.

Der Etat der DW ist nicht in den 8 Milliarden Euro jährlich enthalten, die die öffentlich-rechtlichen Sender direkt aus den für jeden Haushalt verpflichtenden Gebühren erhält.

Litauen geht einen anderen Weg. Der russische Sender RTR Planeta darf ab 13. April nicht mehr ausgestrahlt werden. Das entschied die litauische Radio- und Fernsehkommission am Mittwoch. Die Rede ist von einem dreimonatigen Verbot. Als Grund wurde „Anstachelung zum Hass gegen die Ukraine“ genannt. Der Sender propagiere Gewalt und stifte zum Krieg an, sagte Mantas Martisius von der Kommission dem EUObserver. Es ist das erste Mal in der EU, dass alle Sendungen des TV-Senders nicht mehr gesendet werden dürfen. Zuvor waren zunächst nur ein paar Programme des Senders kurzzeitig verboten worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...