Politik

Russland: Kommunisten bei Umfragen überraschend gut

De Kommunistische Partei Russlands veranstaltet die meisten Massenkundgebungen von allen politischen Kräften im Land. Sie wird bei den anstehenden Parlamentswahlen 2016 wohl als Herausforderer der Regierungs-Partei Einiges Russland auftreten. Derzeit sind die Kommunisten mit 92 Sitzen die zweitstärkste Kraft in der Duma. Einiges Russland hat 238 Sitze.
11.04.2015 01:08
Lesezeit: 1 min

Das Institut für Sozioökonomische und politische Forschung (ISEPI) hat am Donnerstag eine Analyse veröffentlicht, worin die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) als Herausforderer der aktuellen russischen Regierungspartei Einiges Russland (ER) gehandelt wird. ER erweist sich zwar bei den Regional- und Kommunalwahlen als erfolgreich und ist auch medial präsenter, doch dafür ist die KPRF bei der Anzahl von Massenkundgebungen und Großveranstaltungen führend.

Der Vize-Vorsitzende des Zentralkomitees der KPRF, Wladimir Kaschin, sagte der Zeitung Kommersant, dass es einen wichtigen Grund für die Straßen-Präsenz seiner Partei gebe. Die KPRF sei nämlich „die einzige Oppositionskraft im Land“, so Kaschin. Zudem decke die KPRF ein breites Spektrum von Themen ab, auf die sie Antworten habe. Diese reichen von der Krim-Politik bis zum Geburtstag von Lenin.

Wahlforscher sehen geringe Chancen für Parteien, die aktuell nicht in der Duma vertreten sind. Doch die Situation könnte sich ändern, je näher die Parlamentswahl und die damit zusammenhängenden Umfragen näher rücken.

Die Partei Jabloko, die als liberal-populistisch umschrieben werden kann, belegte in der Gesamtbewertung der ISEPI den fünften Platz. ISEPI-Analysten gehen davon aus, dass Jabloko den Kern eines neuen rechtsgerichteten Oppositions-Blocks bilden könnte.

Das Forschungszentrum Levada hatte im März eine Umfrage veröffentlicht, wonach die Oppositions-Parteien derzeit wenig Zuspruch in der Bevölkerung genießen. Allerdings stimmen zur gleichen Zeit 58 Prozent der Befragten der Aussage zu, die Opposition sei ein notwendiger Bestandteil des politischen Systems. 22 Prozent der Befragten erachten die Existenz von Oppositions-Bewegungen im Land als unnötig, da diese die Gesellschaft unnötig atomisieren würden. Die Folge seien interne Konflikte.

Derzeit ist ER 238 Sitzen in der Duma die stärkste Partei Russlands. An zweite Stelle kommt die KPRF mit 92 Sitzen. Darauf folgen Gerechtes Russland mit 64 und die Liberal-Demokratische Partei von Wladimir Schirinowski mit 56 Sitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...