Politik

Ostsee: Russischer Kampfjet fängt US-Spionageflugzeug ab

Ein US-Aufklärungsflugzeug wurde von einem russischen Kampfjet über der Ostsee abgefangen. Der Vorfall sorgt für diplomatische Verstimmungen. Die Amerikaner werfen Russland ein gefährliches Manöver vor. Im Gegenzug beschuldigt Moskau die USA, russische Radarsysteme ausgeforscht zu haben.
12.04.2015 00:33
Lesezeit: 1 min

Ein US-Aufklärungsflugzeug vom Typ RC-135U wurde von einem russischen Sukhoi Su-27 Kampfjet über der Ostsee in der Nähe der russischen Region rund um Kaliningrad abgefangen. Der russische Jet soll dabei gefährlich nahe an das US-Flugzeug geraten sein. Der Zwischenfall geschah im internationalen Luftraum des Baltikums, so die Darstellung des Pentagon. : „Am Morgen des 7. April flog die US-RC-135U einen Routineflug im internationalen Luftraum und wurde dabei von einem russischen Su-27 Kampfjet in einer unsicheren und unprofessionellen Weise abefangen“, zitiert Washington Free Beacon Pentagon-Sprecherin Eileen M. Lainez. Der Jet soll bis auf wenige Meter an das unbewaffnete US-Flugzeug gekommen sein. Das Verhalten des russischen Piloten sei „unverantwortlich“ und habe die Sicherheit der RC-135-Crew gefährdet.

Der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, bestätigte den Einsatz des Kampfjets zwar, allerdings haben zuvor russische Flugabwehrradare ein nicht identifiziertes Flugobjekt ausgemacht, dass sich Richtung der Landesgrenze bewegt haben soll, meldet RT. Der Transponder des US-Aufklärers sei ausgeschaltet gewesen, so Konaschenkow.

Die Sukhoi Su-27 wurde geschickt, um das Ziel abzufangen und zu identifizieren. Aus diesem Grund umkreiste es mehrmals das US-Flugzeug, um Typ und Hecknummer an die Zentrale weiterzugeben. Danach änderte die Su-27 den Kurs und entfernte sich.

Die RC-135 ist eine militärische Version der Boeing-707 und die nun abgefangene RC-135U-Version soll auf die Sammlung von Informationen über „feindliche elektronische Signale und Radaremitter“ spezialisiert sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...