Technologie

Autopilot für Fußgänger: Forscher steuern Menschen via App

Ein Autopilot für Fußgänger soll Kartenlesen überflüssig machen. Das Navigationssystem lenkt Menschen durch elektrische Stimulation der Beinmuskeln entlang unbekannter Routen. Das System wird per App mit dem Smartphone verbunden.
14.04.2015 13:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Forschergruppe an drei deutschen Universitäten arbeitet an einer Methode, wie Fußgänger automatisch von Punkt A nach B kommen, ohne auf eine Karte oder ein Gerät schauen oder über den richtigen Weg nachdenken zu müssen. In einem Experiment wandten  sie elektrische Stimulation an, um Probanden in einem Parcours nach rechts oder links zu bewegen. Die Studie namens „Human Cruise Control“ stellen die Forscher nun auf der Konferenz zu Mensch-Computer-Interaktion im südkoreanischen Seoul vor.

Coautor Max Pfeiffer von der Uni Hannover erklärt darin die Idee: Es gehe darum, die Ablenkungen beim Gehen auszuschalten: Ständig auf das Smartphone schauen zu müssen, während man den Weg sucht, sei in gewisser Weise kontraproduktiv. Eine Technik, die Fußgänger hingegen ohne Karte zuverlässig und bequem an ihr Ziel leitet, könnte auch für Situationen Anwendung finden, in denen die Sicht eingeschränkt ist, so das Technologiemagazin Technology Review.

Die Forscher platzierten dazu Elektroden an den Beinmuskeln, die diagonal über die Oberschenkel laufen. Diese verbanden sie mit einem handelsüblichen elektrischen Muskelstimulationsgerät und einer Bluetooth-Steuerplatine, die an der Taille getragen wird.

Via Smartphone-App steuerten die Forscher so Teilnehmern Parkwege entlang, indem sie elektrische Impulse an das rechte oder linke Bein sendeten. Die Impulse sollen dabei eine leichte Zuckung auslösen, die das Bein beim Gehen leicht nach außen oder innen neigt. Das Gefühl, so Pfeiffer sei wie ein Prickeln, das sich im Laufe der Zeit verringert.

Derzeit arbeiten die Forscher an einer Automatisierung der Steuerung, so dass die Probanden einer Route via Navigationssystem und ganz ohne menschliche Regie folgen.

Ein Problem seien dabei noch die sperrigen Elektroden, die noch unbequem zu tragen sind. Einfachere Technologien für weniger störende Navigation zeichnen sich jedoch bereits ab: Die Apple Watch zum Beispiel gebe mit einem Schlag auf das Handgelenk das Signal, wenn Sie nach links oder rechts abzubiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...