Politik

Griechenland will neue Raketen-Abwehrsysteme von Russland kaufen

Die Regierung in Athen plant nach Angaben des griechischen Verteidigungsministers Panos Kammenos neue Luftabwehrraketen-Systeme von Russland zu kaufen. Das unmittelbar von einer Staatspleite bedrohte Land könnte die Waffen mit einem Kredit aus Moskau finanzieren.
16.04.2015 14:26
Lesezeit: 1 min

Griechenland verhandelt mit Russland über den Kauf von S-300 Raketenabwehr-Systemen. „Die bestehende Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich wird fortgesetzt (…) Es gibt Verhandlungen zwischen Russland und Griechenland über Wartungsarbeiten sowie für den Kauf von S-300-Raketensystemen“, zitiert der EUobserver den griechischen Verteidigungsminister Panos Kammenos, der sich aktuell wegen einer Sicherheitskonferenz in Moskau befindet. Nato-Mitglied Griechenland verfügt seit den späten 1990er Jahren über S-300-Luftabwehrsysteme.

Bei einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Schoigu hatte Kammenos am Mittwoch gesagt, dass die Regierung in Athen alles tun werde, um eine Aufhebung der westlichen Russland-Sanktionen zu bewirken.

Am Mittwoch wurden die Haushaltszahlen 2014 Griechenlands veröffentlicht. Nach Angaben des Statistikamts in Athen lag das Haushaltsdefizit bei 3,5 Prozent des BIPs, also 0,8 Prozent höher als zuvor prognostiziert wurde. Deshalb stufte die Ratingagentur Standard and Poor's Griechenlands langfristige Kreditwürdigkeit auf das Niveau CCC+ ab.

Die Regierung in Athen schafft es nicht, ihren schuldnerischen Verpflichtungen kontinuierlich nachzukommen. Das Geld für den Kauf von Raketensystemen will Griechenland aber aufbringen. Offenbar wird das Land einen Kredit von Russland erhalten, um im Gegenzug die russische Waffen kaufen zu können. Die Höhe des Kredits dürfte die Waffen-Kosten übersteigen, um die Tsipras-Regierung auch mit frischem Geld zu versorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...