Gemischtes

Für Mars und Erde: NASA stellt selbst-fahrendes Elektro-Auto vor

Ein Elektro-Fahrzeug der US-Raumfahrtbehörde Nasa könnte das Konzept des Mars-Rovers auf die städtischen Straßen bringen. Das Roboter-Auto hat vier unabhängige Räder, die in jede Richtung drehen können und funktioniert via Fernsteuerung auch fahrerlos. Insbesondere für den Stadtverkehr ist zudem die Möglichkeit des seitwärts Einparkens interessant.
21.04.2015 10:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die NASA hat einen Prototyp eines Modularen Roboterfahrzeugs (MRVP) gebaut, der das Konzept des Mars-Rovers auf die städtischen Straßen bringen könnte. Der elektrische Rover wurde von der Raumfahrtbehörde in Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie gebaut. Das Batterie-betriebene Auto verfügt über vier wassergekühlten Radmotoren, Fernsteuerungsmöglichkeiten und dynamisches Fahrer-Feedback.

Der MRV hat vier separate Radmodule, die sich unabhängig voneinander drehen können. Das Setup macht den Elektro Buggy höchst agil – da die Räder können sich jederzeit etwa auch seitwärts drehen, um aus dem Stand die Richtungen zu wechseln – ein Vorteil besonders beim Einparken. Der Golf-Buggy große Roboter funktioniert auch mit einer Fernbedienung.

Das NASA-Video zeigen den erstaunlich mühelosen Umgang mit dem MRV, der auch schnell rückwarts fahren und um die Achse schleudern kann und dabei stabil wirkt. Die Technologie könnte die nächste Generation von Elektrofahrzeugen auf diesem Planeten zumindest inspirieren, so das Technologiemagazin The Verge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...