Technologie

Elektro-Staubsauger filtert Smog aus der Stadtluft

Ein Staubsauger soll den Smog aus der Stadt-Luft filtern. Kupferspulen unter der Erde erzeugen dabei ein elektrostatisches Feld, das Smogpartikel aus der Luft herauszieht. In Peking soll die Maschine bereits im kommenden Jahr unter einem Park zum Einsatz kommen.
21.04.2015 10:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der niederländischen Designer Daan Roosegaarde hat einen „elektronischen Staubsauger“für Städte entwickelt, der den städtischen Smog aus der Luft filtern kann. Der Filter funktioniert mithilfe von Kupferspulen, die ein elektrostatisches Feld erzeugen, das Smogpartikel aus der Luft herausziehen. Roosegaarde ist bereits in Gesprächen mit dem Bürgermeister von Peking um die Maschine bereits im kommenden jahr in einem Stadtpark zu installieren um die Luftqualität zu verbessern. Die innovative Lösung könnte maßgeblich bei der Bewältigung der massiven Probleme mit Luftverschmutzung in der Stadt sein.

Roosegaardes Smog Staubsauger reinigt die Luft rund um das System, so dass die Menschen in der Nähe frische, saubere Luft atmen. Das System besteht aus unterirdischen Spulen aus Kupfer, die etwa in einem großen Park oder ähnlichem Freiluft-Bereich installiert werden, so ein Bericht des Design-Magazins Inhabitat. Smog Partikel innerhalb des Geländes werden von der Spulen in Richtung Boden gezogen, wodurch eine Reinigung der Frischluft in einer Entfernung von bis zu 190 Fuß bzw knapp 60 Meter entsteht. Die Schmutz-Partikel werden dabei gesammelt und entsorgt.

Das Projekt wurde von der starken Luftverschmutzung in Peking, die Roosegaarde bei einem Ausflug in der Stadt aus erster Hand erfuhr, inspiriert. Er beobachtete Schwankungen in den Smog Schichten, die die Stadt von Tag zu Tag unterschiedlich befallen und beschloss, eine Design-Lösung zu schaffen, die die Lebensqualität der Anwohner verbessern sollte.

Roosegaarde wird die Technologie für Peking speziell weiterentwickeln und schließlich die Kupferspule unter dem Gras in einer sauberen, parkähnlichen Umgebung installieren. Auch wenn die Quelle der Luftverschmutzung so nicht beseitigt werden kann, könne diese Erfindung zumindest vorübergehende Linderung bringen und die Bürger vor einer ganzen Reihe durch Umweltverschmutzung bedingter Gesundheitsprobleme schützen. Roosegaarde hofft, das System bis zum Jahr 2016 fertig zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...