Finanzen

Börse: Dax schließt 3,2 Prozent im Minus

Lesezeit: 2 min
29.04.2015 18:52
Alles, was seit der Verkündung des Anleihenkaufprogramms der EZB gestiegen ist, fällt heute drastisch - und umgekehrt: Der Dax fällt über 3 Prozent, auch die deutschen Bundesanleihen geben stark ab, während der Euro durch die Decke schießt. Das liegt am schwachen US-Wachstum, das ohne die starke Zunahme der Lagerbestände sogar um 2,6 Prozent gefallen wäre.
Börse: Dax schließt 3,2 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die lahmende US-Konjunktur hat am Mittwoch vielen Investoren einen Strich durch die Rechnung gemacht: Die bislang für den Sommer erwartete Zinserhöhung rückt in die Ferne, was den Dollar massiv schwächte. Der im Gegenzug um fast zwei US-Cent auf ein Acht-Wochen-Hoch von 1,1160 Dollar steigende Euro löste bei einigen Dax-Anlegern Panik aus. Der deutsche Leitindex brach um 3,2 Prozent auf 11.432,72 Punkte ein. Das war der höchste prozentuale Tagesverlust seit März 2014. Der EuroStoxx50 verlor 2,7 Prozent 3617,11 Zähler. Der starke Dollar hatte die US-Konjunktur ausgebremst, die von Januar bis März nur um minimale 0,2 Prozent wuchs.

Europas Aktienmärkte - allen voran der deutsche - hatten vor allem davon profitiert, dass der starke Dollar den Exportunternehmen einen Wechselkursvorteil auf den internationalen Märkten bescherte. Damit könnte es fürs erste aber nun vorbei sein. „Das war im ersten Moment ein Schock“, sagte Commerzbank-Devisenanalystin Thu Lan Nguyen. „Der Ausverkauf hat begonnen“, kommentiert ein Aktienhändler.

Der Dax hatte im bisherigen Jahresverlauf rund 20 Prozent gewonnen, während der Euro zeitweise mehr als 15 US-Cent eingebüßt hatte und in Richtung der Eins-zu-Eins-Parität unterwegs gewesen war. Auf der anderen Seite des Atlantiks sind Dow-Jones - und S&P500 dagegen seit Jahresbeginn kaum vom Fleck gekommen. Somit hielt sich dort auch die Enttäuschung über die schwachen Wirtschaftsdaten in Grenzen, da sie das Ende der Dollar-Rally bedeuten könnten. Zum Handelsschluss in Europa lagen die großen Indizes etwa 0,4 Prozent im Minus.

Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen vermutet, dass mit den Zahlen eine Zinserhöhung schon im Juni vom Tisch ist. „Das wird jetzt frühestens im September kommen.“ Allerdings hänge viel davon ab, wie die seit Dienstag in Washington tagenden Notenbanker der Fed die Lage bewerteten. Sollten sie die lahmende Wirtschaft für eine temporäre Erscheinung halten, könnte es eben doch noch in den nächsten Monaten eine Zinserhöhung geben. Sollte sie aber von einer Wachstumsdelle ausgehen, würden sich die Zinserhöhungsspekulationen nach hinten verschieben.

Die Notenbanker wollten ihren Kommentar zur Lage der Wirtschaft am Abend (MESZ) nach Handelsschluss in Europa veröffentlichen.

Auch am Rentenmarkt drückten die Händler auf den Verkaufsknopf: So brachen die Kurse der zehn- und 30-jährigen Bundesanleihen massiv ein, was die Renditen in die Höhe trieb. Die Verzinsung der 30-jährigen Papiere stieg auf 0,773 von 0,609 am Vorabend. Laut Börsianern drückte besonders eine Flut frischer Staatspapiere aus Deutschland, Italien und Portugal auf die Kurse. Insgesamt kamen Bonds im Gesamtvolumen von etwa 16 Milliarden Euro auf den Markt.

Auf den Verkaufslisten standen vor allem Unternehmen aus der Exportbranche. Besonders unter Druck gerieten die Autowerte: VW knickten trotz eines überraschend guten Quartalsbericht um vier Prozent ein, Daimler und BMW verloren je gut drei Prozent. Die Autowerte gehören seit Jahresbeginn zu den Dax-Favoriten.

In New York stand erneut die Aufregung um die verfrühte Veröffentlichung der Quartalsbilanz von Twitter im Fokus. Durch ein Leck war die Bilanz noch vor Handelsschluss am Dienstag veröffentlicht worden, sie fiel zudem enttäuschend aus. Die Aktien setzten nach dem 18-prozentigen Kursrutsch vom Vortag die Talfahrt fort und verloren weitere fünf Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...