Finanzen

US-Notenbank bekommt kalte Füße und will mit Zins-Erhöhung warten

Die Fed belässt den Leitzins auf einem Rekordtief. Den Zeitpunkt einer mögliche Zinserhöhung hält sich die US-Notenbank weiter offen. Beobachter halten es für möglich, dass die Fed sogar das Gegenteil tut und QE 4 startet.
29.04.2015 22:59
Lesezeit: 1 min

Die Notenbank Fed hatte Anleger nach starken Verbesserungen am Arbeitsmarkt in den letzten Monaten auf eine nahende Zinswende vorbereitet. Doch die US-Wirtschaft verlor zuletzt aber wieder deutlich an Schwung - im ersten Quartal legte das BIP aufs Jahr hochgerechnet nur um 0,2 Prozent zu. Der Leitzins bleibt daher vorerst auf dem Rekordtief zwischen null und 0,25 Prozent. Dort liegt er seit Ende 2008. An den Finanzmärkten wird mittlerweile erst Ende 2015 mit einer Zinsanhebung gerechnet.

Die Fed hat ihren geldpolitischen Kurs an die Entwicklung der Wirtschaftsdaten geknüpft: „Die Verlangsamung des Wachstums in den Wintermonaten ist teilweise vorübergehenden Faktoren geschuldet“, hieß es im Statement der Notenbanker. Das könnte die Chancen für eine zügige Zinserhöhung heben. Dagegen spricht allerdings, dass der starke Dollar den US-Unternehmen immer stärker zu schaffen macht: Vor allem Technologie-Riesen wie Apple sind betroffen, weil sie hochgradig vom Auslandsmarkt abhängig sind, was sich wiederum negativ auf den US-Arbeitsmarkt auswirkt.

Das Haushaltsdefizit Washingtons liegt etwa bei 500 Milliarden Dollar pro Jahr bis 2020. Momentan hat die Fed ihre Geldschwemme pausiert. Wenn dieser Zustand anhält, würde reichlich Liquidität des Marktes im europäischen und japanischen QE-Programm versickern. Daher vermuten Beobachter, dass die Fed wegen des hohen Schuldenstandes die mittlerweile vierte Runde der Quantitativen Lockerung starten könnte, meldet Zero Hedge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...