Gemischtes

Mediziner transplantieren erstmals „tote Herzen“

Lesezeit: 2 min
04.05.2015 10:48
Mediziner können künftig Herzen wiederverwenden, die längst aufgehört haben zu schlagen. Mit einer neuen Methode wird das Organ lange nach der Entnahme wiederbelebt. Eine Konservierungsflüssigkeit verdoppelt dabei das Zeitfenster für eine Transplantation von vier auf acht Stunden.
Mediziner transplantieren erstmals „tote Herzen“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bis zu 30 Prozent mehr Herzen sollen in Zukunft transplantiert werden können. 30 Prozent an Operationen, die bis jetzt nicht möglich waren. Zwei australische Herzkranke erhielten Berichten von IFLScience zufolge bereits Spenderherzen, die bis vor kurzem nicht hätten genutzt werden können, da sie schon tot waren. Beide Herzen schlugen schon mindestens 20 Minuten nicht mehr und konnten dennoch erfolgreich den Spendern entnommen und ihren neuen Besitzern eingesetzt werden.

Beide Patienten litten an Herzversagen. Die Herzen, die ihnen transplantiert wurden, haben bereits nicht mehr gearbeitet, wurden jedoch wiederbelebt. Das erste Herz erhielt Michelle Gribilar - eine 57 Jahre alte Frau aus Sydney. „Ich unterschrieb einfach die Papiere, weil es mir immer schlechter ging und dachte, ich werde wohl sterben“ berichtet die Empfängerin des ersten so konservierten Spenderherzen. Dem zweiten Patienten, Jan Damen, wurde wenig später ebenfalls ein neues Herz transplantiert.

Das Besondere an ihren Herzen ist, dass sie bereits stillstanden. Bis zu diesem großen Erfolg, konnten nur Spenderherzen von hirntoten Patienten transplantiert werden. Beispielsweise fällt jemand nach einem Autounfall ins Koma. Irgendwann stellt sich bei diesem Patienten jegliche Hirnaktivität ein, der Kreislauf wird allerdings mit lebenserhaltenden Maßnahmen aufrecht erhalten. Nun stellen zwei unabhängige Ärzte den Hirntod fest.

Dann erst wird der Patient für tot erklärt und alle lebenserhaltenden Maßnahmen dürfen unterlassen werden. Litt der Tote nicht an einer das Herz betreffenden Krankheit, so kann ihm zuvor sein noch schlagendes Herz entnommen werden, um es einem Herzkranken einzupflanzen. Es wird also entnommen und auf Eis gelegt, damit der Sauerstoffmangel das Herz nicht gänzlich tötet.

Bisher konnten nur Herzen nach einem Hirntod nutzbar gemacht werden, jetzt ist dies auch nach Herztod der Fall. Mit der neuen Methode können Spenderherzen wiederbelebt werden, die, etwa nach einem Atemstillstand, aufhörten zu schlagen. Erst fünf Minuten, nachdem jegliche Herzaktivität endet, darf der Patient für tot erklärt werden. Das Herz bleibt hier bereits wegen des Sauerstoffmangels stehen, müsste also sofort wieder durchblutet werden, damit es wieder funktionieren kann.

Bei sinkenden Körpertemperatur verliert das Herz so sehr schnell seine Funktionsfähigkeit. Um einem Organspender das Herz zu entnehmen, benötigen Ärzte in der Regel 15 bis 30 Minuten. Man kommt so also auf mindestens 20 Minuten, in denen das Herz keinen Sauerstoff erhält und verdirbt. Das Team in Sydney entwickelte jedoch innerhalb von 12 Jahren eine Spezialflüssigkeit und eine Apparatur, mit der Herzen wiederbelebt werden können.

„Wir können das Herz entnehmen und es in einen Kasten legen, in dem wir es mit einem Blutkreislauf verbinden, der es mit Sauerstoff versorgt. Langsam fängt das Herz wieder an zu schlagen und wir halten es warm und können es in diesem Kasten transportieren. Außerdem geben wir eine spezielle Flüssigkeit zur Konservierung dazu, die das Herz resistenter gegen Sauerstoffmangel macht.

„Zusammen ermöglichen diese Faktoren die Transplantation eines Herzen, das bereits klinisch tot war. Vorher war das nicht möglich.“, erklärt der Geschäftsführer des Victor Chang Institute und Leiter des Forscherteams, Professor Bob Graham im Rahmen eines Interviews mit dem australischen Rundfunksender ABC.

Graham zufolge seien sowohl die Instrumente zur Wiederbelebung wichtig, als auch die Konservierungsflüssigkeit. Ohne eins von beiden, sei das was das Team geschafft hat, nicht möglich gewesen. Bisher wussten auch die operierenden Ärzte nicht, ob im Einzelfall das Herz im Empfänger wieder funktionieren würde. Mithilfe des Kastens wäre man sich der Funktion sicher, da das Schlagen des Herzens zu beobachten sei.

Mithilfe dieser neuen Forschungsergebnisse können nicht nur mehr Herzen gespendet werden, da mehr Patienten ein potenzielles Spenderherz in sich tragen. In manchen Ländern, wie beispielsweise Japan, ermöglicht die Methode überhaupt erst die Entnahme eines Spenderherzens, da hier das Fehlen jeglicher Hirnaktivität nicht als Todesart anerkannt wird.

Darüber hinaus verdopple die Konservierungsflüssigkeit das Zeitfenster, das die operierenden Ärzte haben, von circa vier Stunden auf etwa acht. Somit können Spenderherzen auch deutlich weiter zum Empfänger transportiert werden: dahin, wo sie am dringendsten gebraucht werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...