Finanzen

Pleite Griechenlands ist ohne Ansteckung Europas nicht möglich

Nach Meinung von UBS-Analyst Thomas Wacker wird die Griechenland-Debatte von den Anlegern viel zu entspannt geführt. Ein Grexit würde zu markanten Verwerfungen am Markt führen.
04.05.2015 23:48
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In den vergangenen Wochen ist es auf dem verhältnismäßig ruhigen und stabilen Anleihenmarkt zu Unruhen gekommen. Wo sehen Sie hier die Ursachen?

Thomas Wacker: Zu Jahresbeginn hat man auf ein Abflachen der Kurve gesetzt. Doch die Märkte hat die Entwicklung auf dem falschen Fuß erwischt. Da hat man sich zu sehr auf die EZB fokussiert. Zudem wurden die Inflationserwartungen ausgeblendet und eine mögliche, bevorstehende US-Zinserhöhung hat wohl auch einige Anleger wachgerüttelt. Wenn solche Entwicklungen zusammenkommen, verlaufen die Korrekturen auf dem Markt dann auch mal schärfer als üblich. Insgesamt gesehen haben sich die Niveaus der Renditen jetzt dem tatsächlichen Niveau, welches wir auch für die kommenden sechs Monate kalkuliert haben, eingependelt. Die Zinsen hätten eigentlich bereits zu einem früheren Zeitpunkt höher sein sollen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Fed und JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnen vor einem sogenannten Flash Crash im Bond-Markt, also einem Absturz innerhalb von Minuten. Zahlreiche Investoren empfehlen den Ausstieg aus Anleihen der Eurozone.

Thomas Wacker: Diese Entwicklung ist nicht neu, sondern gibt es bereits seit zwei Jahren. Anleger, die nicht gezwungen sind in den Staatsanleihenmarkt zu gehen, haben sich längst nach anderen Investments umgesehen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was heißt das für Banken, die traditionell viele Anleihen halten?

Thomas Wacker: Die spannende Frage ist, was die Banken, die der EZB die Anlagen verkaufen, machen: Entweder sie reduzieren ihre Bilanzsummen oder sie nutzten die freiwerdenden Mittel für die Vergabe von Krediten. Ich denke, dass es etwas von beiden sein wird. Die Frage ist auch, wie nachhaltig diese Entwicklung sein wird.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was wir diese Tage am Bond-Markt erleben, ist das bereits der Flash Crash, oder platzt da noch eine weitaus größere Blase?

Thomas Wacker: Das Niveau der Renditen ist jetzt in der Realität angekommen. Ich denke, dass die Bewegungen noch einige Tage anhalten, aber nicht mehr so scharf verlaufen. Es stehen mehrere Ereignisse in den nächsten Tagen an, die großen Einfluss haben: Etwa was Griechenland angeht, wie die EZB bei den ELA-Krediten entscheiden wird und schließlich das Eurogruppentreffen am 11. Mai.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Waren die Unruhen im Bond-Markt als Folge des EZB-Aufkaufprogramms absehbar?

Thomas Wacker: Es spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Die Sorge um die Inflation, die Entwicklung in Griechenland, die Flucht in sichere Häfen, was die Anleihen ja lange waren. Das sorgte für eine vermehrte Nachfrage gerade nach deutschen Bundesanleihen. Setzt man dies in Verbindung mit dem Fakt, dass es in diesem Jahr keine Netto-Neuemissionen in Bundesanleihen gibt, erklärt das, warum die die Rendite so stark gefallen ist.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wo sehen Sie eine Gefahr für die Märkte?

Thomas Wacker: Meiner Meinung nach wird die Griechenland-Debatte viel zu entspannt geführt und zum Teil bagatellisiert. Sollten die Verhandlungen scheitern, und Griechenland nicht nur Pleite sein, sondern auch tatsächlich aus dem Euro aussteigen, würde das zu markanten Verwerfungen führen. In der Folge würden die zehnjährigen Bundesanleihen ins Negative rutschen, und die Schuldensituation in den Südländern würde sich verschärfen.

Thomas Wacker ist Leiter der Kreditanalyse beim UBS Chief Investment Office.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.