Technologie

Roboter zieht das Tausendfache seines Körpergewichts

Stanford-Forscher haben Mini-Roboter entwickelt, die enorme Lasten bewegen können. Dank elektrostatischer Haftung ziehen sie das Zweitausendfache ihres Gewichts. Die Maschinen nutzen dazu das Gecko-Prinzip.
04.05.2015 10:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher der Stanford University haben Roboter entwickelt, die enorme Lasten bewegen können. Die Maschinen nutzen dazu das Gecko-Prinzip. Dank der elektrostatische Bodenhaftung können sie das 2000-fache ihres eigenen Gewichts ziehen. Senkrecht nach oben zieht eine andere Version immerhin das 100-Fache, berichtet das Fachmagazin New Scientist.

Die Roboter aus dem Stanford Biomimetik and Dextrous Manipulation Lab verwenden eine steuerbaren Haftplatte, die nur dann mittels Eletroadhäsion auf Oberflächen klebt, wenn Druck ausgeübt wird. Der Roboter arbeitet dazu mit zwei einfachen Rädern und einer Seilwinde. Diese zieht das Objekt kurz zu dem fest am Boden haftenden Roboter, so dass der etwas Spielraum hat, um sich zu lösen und sich selbst ein Stück vorwärts zu bewegen. Diesen Prozess kann er endlos wiederholen, so dass er große Objekte zwar langsam, aber ohne viel Mühe ziehen kann.

Das Ziel des Projektes ist es, eine größere Version zu entwickeln, die entsprechend schwere Gegenstände bewegt: So könnten Maschinen wie diese auf Baustellen oder in Fabriken nützlich sein um schweren Materialien oder Maschinen an schwer zugängliche Stellen zu schleppen. Wäre der Roboter ein Mensch, könnte er im Verhältnis einen Blauwal hinter sich her ziehen. Die Roboter könnten auch für Notfälle nützlich sein, etwa um eine Strickleiter zu einer Person zu tragen, die auf in einem brennenden Gebäude gefangen ist, so das Beispiel des Forscherteams.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...