Politik

Ukraine: Rebellen melden Vorbereitung von Provokationen durch Rechtsextreme

Die Rebellen im Osten der Ukraine fürchten, dass rechte Milizen die anstehenden Feierlichkeiten zum Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland nutzen wollen, um Sabotage-Aktionen gegen den Donbass durchzuführen. Zudem würden sich Ausländer in den Reihen der Freiwilligen-Bataillone befinden. Die Milizen hatten zuvor angekündigt, sich nicht an die Minsker Vereinbarung halten zu wollen.
04.05.2015 23:41
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des ukrainischen Rebellen-Sprechers Eduard Bassurin plant das ukrainische Militär auf dem Territorium der „Volksrepublik Donezk“ Provokationen in Form von Sabotage-Aktionen. Diese sollen zwischen dem 8. und 9. Mai - während der Feierlichkeiten zum Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland - stattfinden.

„Sabotage-Gruppen arbeiten entlang der Kontaktlinie. Deshalb erwarten wir Provokationen, die auf den 8. und 9. Mai fallen werden. Wir verfügen über Informationen, wonach sich vor Ort Ausländer befinden“, zitiert die Nachrichtenagentur Tass Bassurin. Vergangene Woche meldete der Rebellen-Sprecher, dass sich rechtsradikale Freiwilligen-Verbände auf Provokationen im Osten der Ukraine vorbereiten würden. Diese seien von der Nato ausgebildet worden.

Unklar bleibt, ob die Aussagen Bassurins auf stichhaltigen Informationen beruhen. Doch tatsächlich werden Mitglieder rechter Freiwilligen-Milizen in der Stadt Jaworiw von US-Fallschirmjägern ausgebildet. Es finden auch gemeinsame Manöver mit der Neo-Nazi-Miliz Asow statt. Diese sind gegen die Minsker Vereinbarung und möchten einen militärischen Sieg über die Rebellen erringen.

Auf Seiten der Freiwilligen-Milizen herrscht jedenfalls nach Informationen der OSZE in der Ukraine eine angespannte Stimmung. In einer Mitteilung der OSZE heißt es: „Am 26. April sprach die OSZE-Beobachtergruppe im von der Regierung kontrollierten Trokhizbenka (33 Kilometer nordwestlich von Lugansk) mit dem Kommandeur des Aidar-Bataillons und sechs seiner Soldaten. Der Kommandant äußerte sich besorgt über die Feierlichkeiten am 9. Mai. Er befürchtet, dass bewaffnete Mitglieder der ,Volksrepublik Lugansk´ (LPR) betrinken werden. Die OSZE-Beobachtergruppe schlug ein Treffen mit einem Vertreter der LPR vor, der vor dem 9. Mai stattfinden soll. Der Kommandeur unterstützte die Idee.“

Die Mitglieder der Aidar-Miliz befürchten wiederum, dass die betrunkenen Rebellen Angriffe gegen sie starten könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...