Politik

Spekulanten starten Attacke gegen deutsche Staatsanleihen

Die Zinsen für deutsche Staatsanleihen sind wieder deutlich gestiegen. Beobachter gehen davon aus, dass dies eine weitere Attacke von Hedge Fonds gegen die Bunds ist. Dauert die Attacke an, wird die EZB erneut intervenieren müssen.
13.05.2015 18:40
Lesezeit: 1 min

Die Zinssätze für deutsche Staatsanleihen sind am Donnerstag bei Handelseröffnung in den USA deutlich gestiegen. Beobachter gehen davon aus, dass Hedge Fonds ihre nächste spekulative Attacke gegen die Bunds gestartet haben. Der Bondmarkt-Experte Hans-Joachim Dübel hatte die Attacke vor einigen Tagen vorhergesagt und sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Der Liquiditätsfaktor ist in den Ereignissen der letzten Tage nicht mehr zu übersehen. Bisher galten Märkte wie die für Bundesanleihen eigentlich für spekulative Attacken als unantastbar, weil viel zu groß. Aber wenn man künstlich die Handelsliquidität verknappt, dann werden die Angriffsflächen grösser. Zusammen mit dem Verkäuferstreik bei diesen Zinsniveaus – wohin soll die erzielte Liquidität angelegt werden? – ergibt sich eine gefährliche Mischung. Natürlich bedeutet geringe Liquidität auch, dass die EZB die Situation relativ rasch wieder beruhigen kann."

Es wird daher erwartet, dass die EZB schon bald wieder intervenieren muss. Die Europäische Zentralbank und andere Zentralbanken dürften es auch gewesen sein, die vor einigen Tagen eine erste Attacke von Spekulanten gegen die Bunds abgewehrt hatte.

Der heftige Kurseinbruch am Markt für Staatsanleihen hat Auswirkungen auf die Kosten für die Neuverschuldung des Bundes. Bei einer Versteigerung von Bundesanleihen kam es am Mittwoch zu einem spürbaren Anstieg der Rendite. Papiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren wurden nach Angaben der Bundesbank mit einem Zinssatz von 0,65 Prozent verkauft. Das ist ein Vielfaches der Rendite bei der letzten vergleichbaren Auktion Mitte April, als die Rendite nur bei 0,13 Prozent lag.

Seit Ende April gibt es am Markt für Staatsanleihen einen regelrechten Ausverkauf mit mehrfach heftigen Kurseinbrüchen. Zur Wochenmitte hatten die Kurse von Bundesanleihen ihre Talfahrt allerdings vorerst unterbrochen. Trotz der heftigen Verluste sprechen Experten übereinstimmend von einer kräftigen Kurskorrektur im freien Handel und nicht von einer Trendwende. In den vergangenen Monaten war der Handel mit Bundesanleihen in eine Blasenbildung gelaufen mit immer neuen Rekordhochs.

Auch bei einer deutlich höheren Rendite blieb die Nachfrage nach den neuen Bundesanleihen in etwa stabil. Die Überzeichnung bezifferte die Bundesbank auf 1,3-fach, nach einer 1,5-fachen Überzeichnung Mitte April. Insgesamt spülte die Versteigerung etwa 2,5 Milliarden Euro in die Staatskasse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...