Politik

US-Geschäfte mit Russland: Nur die EU hält sich an Sanktionen

Der US-amerikanische Konzern Cisco soll sensible Technologie an den russischen Geheimdienst verkauft haben. Cisco hat damit gegen die Russland-Sanktionen verstoßen. Doch die US-Behörden nehmen keine Ermittlungen auf. Unklar bleibt, wie viel US-Firmen noch geheime Geschäfte mit Russland betreiben. Die EU hingegen hält sich weiterhin an die Sanktions-Vorgaben der USA.
22.05.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Der US-Technologiekonzern Cisco soll über Tarngeschäfte mit Zwischenhändlern sensible Produkte an den russischen Geheimdienst FSB, die russische Armee und die Luftraumbehörde in Moskau verkauft haben. Doch als offizieller Käufer der Hightech-Produkte sei die russische Industrie- und Handelskammer angegeben worden sein. Sollte sich der Vorwurf erhärten, wäre es ausgerechnet eine weltweit operierende US-Firma, die gegen die Russland-Sanktionen verstoßen hätte, so das Medienportal Buzzfeed.

Der Cisco-Vorstand weist die Vorwürfe zurück. Doch Buzzfeed habe die Informationen über Transaktionen zwischen Russland und Cisco von einem Firmen-Insider. Dem Medienportal liegen Emails und Tabellenkalkulationen vor, die als Beweise dienen. Den Wahrheitsgehalt der Beweise leugnet Cisco nicht. Allerdings seien Fehler bei der Namensgebung der Kunden unterlaufen. Diese Fehler seien nun behoben worden.

Die Sprecherin der russischen Industrie- und Handelskammer, Olga Litvinenko, sagt, dass es keine geschäftlichen Kontakte mit Cisco gegeben hätte. „Wir sind keine kommerzielle Organisation, die große Anschaffungen tätigt. Wir kaufen nichts anderes außer Büromaterialien“, so die Sprecherin.

Zuvor wurde dem US-Konzern Bestechung von russischen Beamten vorgeworfen. Cisco soll dadurch versucht haben, Aufträge aus Russland zu erhalten. Das US-Justizministerium führte zwar Untersuchungen durch, doch direkte strafrechtliche Ermittlungen wurden bisher nicht aufgenommen. Das Russland-Geschäft von Cisco ist im ersten Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahresquartal um 41 Prozent eingebrochen. Zudem musste aufgrund der Sanktionen ein Deal im Wert von 1,7 Millionen Dollar abgesagt werden.

Es ist bemerkenswert, dass sich die EU-Staaten an die von den USA forcierten Russland-Sanktionen halten, während die Amerikaner sich nicht an ihren eigenen Maßstäben orientieren. Im Oktober erklärte US-Vizepräsident Joe Biden freimütig, dass die USA die EU gegen ihren Willen zu Sanktionen gezwungen habe. Zudem habe Obama darauf bestanden, dass die EU wirtschaftlichen Schaden in Kauf nehme, um die Russen zu strafen.

Kreml-Chef Wladimir Putin sagte Anfang Mai 2015 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass die Sanktionen weder im Interesse Deutschlands noch Russlands sein können. Denn der bilaterale Handel sei um 35 Prozent eingebrochen. Er wünsche sich eine Zusammenarbeit mit Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...