Politik

Spanien: Etablierte Parteien verlieren Millionen Wähler

Bei den spanischen Regionalwahlen am Wochenende haben die beiden Volksparteien insgesamt über drei Millionen Wähler verloren. In zahlreichen Regionen und Stadträten dominieren die Protest-Parteien Podemos und Ciudadanos. Das traditionelle Zwei-Parteien-Schema in Spanien geht zu Ende.
26.05.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Die konservative Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und die Sozialistische Arbeiterpartei haben am Wochenende bei den Wahlen zu den Regionalparlamente und Stadträte Millionen an Wählerstimmen verloren.

Im Vergleich zu den Wahlen 2011 hat die PP 2,55 Millionen Stimmen verloren. Sie verlor somit die Mehrheit in Cantabria, Castilla-La Mancha, Valencia und Madrid. In Castilla y León, La Rioja und Murcia konnte die PP ihre Mehrheit sichern, berichtet El Pais.

Die Sozialisten verloren 775.000 an Wählerstimmen. Trotzdem sind beide Volksparteien erneut als stärkste Kräfte aus den Wahlen hervorgegangen. Die PP erhielt rund 27 Prozent und die Sozialisten kamen landesweit auf 23 Prozent.

Die Protest-Parteien Podemos und Ciudadanos Zulauf und werden in mehreren Regionen und Städten in Koalitionsverhandlungen mit den beiden Volksparteien treten. Ciudadanos ging mit 6,6 Prozent als drittstärkste Kraft aus den Wahlen hervor. In Spanien wird im Herbst ein neues Parlament gewählt. Podemos lehnt ähnlich wie die griechische Regierungspartei Syriza die Spar- und Reformprogramme der EU ab, mit denen finanzschwache Länder aus der Schuldenkrise herausfinden sollen.

Spanien hat nach dem Platzen einer Immobilienblase einen mehrjährigen Abschwung hinter sich, inzwischen wächst die Wirtschaft aber wieder. Bislang regiert Ministerpräsident Mariano Rajoy mit absoluter Mehrheit. Umfragen von Ende April zufolge könnten die PP, die oppositionellen Sozialisten sowie die beiden Neulinge Ciudadanos und Podemos mit je 18 bis 22 Prozent der Stimmen bei der Parlamentswahl rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...