Politik

Spanien: Etablierte Parteien verlieren Millionen Wähler

Bei den spanischen Regionalwahlen am Wochenende haben die beiden Volksparteien insgesamt über drei Millionen Wähler verloren. In zahlreichen Regionen und Stadträten dominieren die Protest-Parteien Podemos und Ciudadanos. Das traditionelle Zwei-Parteien-Schema in Spanien geht zu Ende.
26.05.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Die konservative Volkspartei (PP) des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und die Sozialistische Arbeiterpartei haben am Wochenende bei den Wahlen zu den Regionalparlamente und Stadträte Millionen an Wählerstimmen verloren.

Im Vergleich zu den Wahlen 2011 hat die PP 2,55 Millionen Stimmen verloren. Sie verlor somit die Mehrheit in Cantabria, Castilla-La Mancha, Valencia und Madrid. In Castilla y León, La Rioja und Murcia konnte die PP ihre Mehrheit sichern, berichtet El Pais.

Die Sozialisten verloren 775.000 an Wählerstimmen. Trotzdem sind beide Volksparteien erneut als stärkste Kräfte aus den Wahlen hervorgegangen. Die PP erhielt rund 27 Prozent und die Sozialisten kamen landesweit auf 23 Prozent.

Die Protest-Parteien Podemos und Ciudadanos Zulauf und werden in mehreren Regionen und Städten in Koalitionsverhandlungen mit den beiden Volksparteien treten. Ciudadanos ging mit 6,6 Prozent als drittstärkste Kraft aus den Wahlen hervor. In Spanien wird im Herbst ein neues Parlament gewählt. Podemos lehnt ähnlich wie die griechische Regierungspartei Syriza die Spar- und Reformprogramme der EU ab, mit denen finanzschwache Länder aus der Schuldenkrise herausfinden sollen.

Spanien hat nach dem Platzen einer Immobilienblase einen mehrjährigen Abschwung hinter sich, inzwischen wächst die Wirtschaft aber wieder. Bislang regiert Ministerpräsident Mariano Rajoy mit absoluter Mehrheit. Umfragen von Ende April zufolge könnten die PP, die oppositionellen Sozialisten sowie die beiden Neulinge Ciudadanos und Podemos mit je 18 bis 22 Prozent der Stimmen bei der Parlamentswahl rechnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...

DWN
Immobilien
Immobilien Achtung, Hausbesitzer: Elementarschadenversicherung wird Pflicht - was das bedeutet
04.05.2025

Wohngebäudeversicherungen dürfen künftig nur noch mit Elementarschadenversicherung angeboten werden. Diese Versicherung wird für alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
04.05.2025

Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...