Technologie

Schnellster Linienbus der Welt fährt mit Fäkalantrieb

Ein mit Fäkalien betriebener Bus hat in Großbritannien einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Mit 123,57 Kilometern pro Stunde ist er nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Das Fahrzeug wird mit Biomethan aus Kot angetrieben.
28.05.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Großbritanniens erster mit Fäkalien betriebener Bus hat einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Der Linienbus schaffte auf der Teststrecke ein Tempo von 123,57 Kilometern pro Stunde und ist damit nun offiziell der schnellste Verkehrs-Bus der Welt. Die Diesel-betriebenen Pendants schaffen in der Regel maximal 90 Kilometer pro Stunde. „Es war beeindruckend, als er vorbeifegte. Er klang wie ein Vulcan-Bomber - die Aerodynamik wurde offensichtlich nicht für 130 km/h entwickelt“, berichtet Chefingenieur John Bickerton gegenüber der BBC über die Rekordfahrt.

Das Fahrzeug wird in Anlehnung  an ein bekanntes Überschall-Auto auch „Bus Hound“ genannt und mit Biomethan aus Kuh-Dung angetrieben. Dieser wird in einem Bioreaktor von Bakterien anaerob verdaut. Das dabei entstehenden Methan wird komprimiert und verflüssigt und in mehreren Tanks auf dem Busdach gespeichert.

Der Methan-Antrieb erfreut sich gerade in Großbritannien zunehmender Beliebtheit, nachdem Ende 2014 der erste Biomethan-Bus vorgestellt wurde, der mit menschlichen Exkrementen betrieben wird. Der so genannte Biobus wird von den Briten liebevoll „Poo-Bus“ genannt. Dieser Bus hat 40 Sitze und wird mit Abwasser und Biomüll betrieben. Er kann 300 km mit einer Tankladung fahren und produziert dabei weniger Emissionen als ein herkömmlicher Dieselmotor, berichtet der Guardian. Der Bio-Bus wird von der Bath Bus Company zwischen Bath und Bristol als Airport-Shuttle auf der Autobahn eingesetzt.

Das Methan-Gas wird direkt in den Bristoler Kläranlagen erzeugt, die zudem die Stromversorgung für fast 8.500 Häuser mit dem Biogas sicherstellt. Einer Tankfüllung stellt dabei den jährlichen Bio-Abfall von rund fünf Personen dar. Dem Unternehmen zufolge reiche der jährliche Abfall von einem Bus voller Passagiere, um genug Strom für eine Fahrt von Nord- bis zum Südzipfel Großbritanniens zu liefern. Zudem spielte die Biogas-Fahrzeuge eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität in Städten – und sie werden von lokal produzierter Energie angetrieben.

Wie vielversprechend die Idee ist, auch Fäkalien als Energie zu nutzen, zeigt ein Projekt des Microsoft-Gründers Bill Gates: Er hat eine Maschine vorgestellt, die aus Jauche nicht nur Strom, sondern auch Trinkwasser herstellen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...