Politik

Lufthansa: Hacker-Angriff auf Flugzeuge nur sehr schwer vorstellbar

Ein US-Hacker ist in die Kontroll-Systeme von diversen Maschinen vom Typ Boeing eingedrungen. Nach eigenen Angaben wollte er auf Schwachstellen hinweisen und zu deren Behebung beitragen. Die Boeings befinden sich auch in der Flotte der Lufthansa. Doch diese gibt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine begründete Entwarnung.
28.05.2015 01:18
Lesezeit: 1 min

Das FBI hat vergangene Woche den IT-Experten Chris Roberts verhaftete und verhört. Roberts hatte zuvor gesagt, dass er das Cockpit-System eines Flugzeugs der United Airlines gehackt habe. Das Ganze sei ein Experiment gewesen, bei dem er sehen wollte, wie anfällig die Flugsysteme sind.

„Die Luftfahrt wird immer anfälliger, weil Dinge wie Wi-Fi und Bluetooth benutzt werden. Und jetzt haben wir das Phänomen, dass auch Streaming Sat-com [Satelliten-Kommunikation] in die Flugzeuge kommen (…) Das gibt Hackern die Möglichkeit, in Bereiche einzudringen, in denen wir sie nicht wollen – wie zum Beispiel in die Cockpit-Kontrollsysteme“, sagte der ehemalige Pilot der US-Armee, Stephen Ganyard, dem Sender ABC News.

Der Hacker Roberts meint jedenfalls, es sei durchaus möglich, die Triebwerke eines Flugzeugs abzuschalten. Die Piloten hätten bei solch einem Hacker-Angriff keine Möglichkeit zur Gegenwehr. Aus einem offiziellen Untersuchungs-Dokument des FBI geht hervor, dass Roberts „Schwachstellen bei den Maschinen-Typen Boeing 737-800, 737-900 und Airbus A-320 entdeckt“ hat. Derartige Modelle befinden sich auch zahlreich in der Flotte der Lufthansa.

Ein Sprecher der Lufthansa gibt Entwarnung. Er sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Die Gefahr eines Hackerangriffs auf das auf Lufthansa-Langstreckenflugzeugen betriebene WLAN-System für Passagiere FlyNet ist nach heutigem Stand sehr gering. Im Falle eines Angriffs auf das FlyNet-Portal an Bord hätte dies zudem keine Auswirkungen auf die im Cockpit befindlichen Flugsteuerungssysteme. Der Grund dafür ist, dass das FlyNet komplett unabhängig von den Cockpitsystemen betrieben wird. Ein Flugzeug ist in mehrere Sub-Netzwerke (sogenannte Domains) aufgeteilt. Die für die Steuerung des Flugzeugs verwendeten Systeme befinden sich in einer hoch sicheren Domain (Aircraft Control Domain), die hohen Sicherheitsauflagen unterliegt. FlyNet ist nicht mit dieser Domain verbunden. Über FlyNet kann daher weder die Flugsteuerung angegriffen, noch dessen Kontrolle übernommen werden. Sowohl die Flugzeughersteller, der Entwickler von FlyNet als auch Lufthansa müssen strikte Auflagen von den Behörden befolgen. Diese erforderlichen Zertifizierungen erfolgen sowohl beim Einbau solcher Systeme in ein Flugzeug, als auch nach jedem System-Update/Upgrade. Damit wird gewährleistet, dass die jeweils neuesten Sicherheitsstandards eingehalten werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...