Politik

Notenbank: Franken-Kredite werden für viele Österreicher zum Problem

Die Oesterreichische Nationalbank warnt vor den Folgen der Franken-Kredite: Die Deckungslücke habe sich per Ende März um 3 Milliarden Euro ausgeweitet. Das Loch von nunmehr 6,1 Milliarden Euro könne zum Problem für den österreichischen Staat und die Banken werden.
28.05.2015 20:25
Lesezeit: 1 min

Die rasante Aufwertung des Schweizer Franken zu Jahresbeginn könnten vielen Österreichern Probleme bei der Rückzahlung ihrer Franken-Kredite machen. Denn zum einen steige mit dem Wertzuwachs der eidgenössischen Währung zum Euro die Kreditsumme, die die Bankkunden begleichen müssen, warnte die Oesterreichische Nationalbank am Donnerstag. In vielen Fällen hätten die Österreicher darüber hinaus eine besonders riskante Form der Rückzahlung gewählt: Sie hatten vereinbart, über die Jahre Geld in Fonds oder eine Lebensversicherung einzuzahlen - und mit der erhofften Wertsteigerung ihres veranlagten Geldes den Kredit dann auf einen Schlag zu tilgen. Doch seit der Finanzkrise werfen viele dieser Fonds weniger Gewinn ab, als angenommen - was die Rückzahlung zusätzlich erschwert.

"Es wurden doppelte oder mehrfache Risiken aufgeladen", sagte Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny. Das werde nun zum Problem: Mit der Franken-Aufwertung habe sich die Deckungslücke bei Franken-Krediten in Österreich per Ende März auf 6,1 von 3,1 Milliarden Euro Ende 2014 ausgeweitet. Zwar würden viele der Darlehen erst in einigen Jahren ab 2019 fällig. Dennoch müsse sich Österreich für mögliche Probleme rüsten. "Sowohl die Banken, wie auch wir als geldpolitische Institution", sagte Nowotny.

Zu Boomzeiten kurz vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 machten Frankenkredite etwa ein Drittel aller in der Alpenrepublik vergebenen Privatdarlehen aus. Nach Warnungen und Verboten der Aufseher sank die Zahl der Betroffenen um knapp die Hälfte. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte Mitte Januar den mehr als drei Jahre geltende Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben. Daraufhin war der Franken hochgeschnellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...