Deutschland

„Ernüchterung“: Keine positiven Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt

Nach einer Umfrage unter den Chefs aller Arbeitsagenturen wird es im aktuellen Jahr keinen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen geben. Der konjunkturelle Schub sei noch zu schwach.
29.05.2015 14:22
Lesezeit: 1 min

Die Hoffnung auf einen Jobaufschwung in diesem Jahr hat einen Dämpfer bekommen. Nach einem zunächst vielversprechenden Auftakt zum Jahresanfang rechnen Arbeitsmarktforscher in den kommenden Monaten inzwischen nur noch mit einer stagnierenden Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie berufen sich dabei auf eine monatliche Umfrage unter den Chefs der 156 deutschen Arbeitsagenturen.

Danach sei bei den Jobvermittlern vor Ort inzwischen „etwas Ernüchterung“ eingetreten, teilte das IAB am Donnerstag bei der Veröffentlichung seines monatlichen Arbeitsmarktbarometers mit. Der Indikator, der als Seismograph für die Arbeitsmarktentwicklung gilt, sank um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte. Schwächer war das Barometer zuletzt vor zwei Jahren gewesen. Werte unter 100 signalisieren steigende Erwerbslosigkeit, der Wert 100 eine Stagnation.

„Die Konjunktur konnte das Tempo vom Ende des letzten Jahres nicht halten“, kommentierte der IAB-Arbeitsmarktforscher Enzo Weber das Umfrageergebnis. Die Aussichten seien zwar nicht schlecht, „aber der konjunkturelle Schub reicht derzeit nicht aus, um die Arbeitslosigkeit zu senken“, betonte er. Eine Rolle spiele auch, dass der milde Winter den Arbeitsmarkt am Jahresanfang stärker als sonst begünstigt habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....