Gemischtes

Gen-Symmetrie: Gespiegelte DNA macht den perfekten Menschen möglich

Lesezeit: 2 min
29.05.2015 11:49
Berliner Wissenschaftlern ist es gelungen, ein perfektes Spiegelbild eines DNS-Moleküls zu erschaffen. Dieser Durchbruch könnte der Grundstein auf dem Weg zum genetisch perfekten Menschen sein. Durch die Symmetrie lassen sich demnach auch Krankheiten besiegen, die vorher als schwer heilbar galten.
Gen-Symmetrie: Gespiegelte DNA macht den perfekten Menschen möglich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Natur spielt Symmetrie eine große Rolle. An uns selbst und in der Tierwelt sind dutzende solcher Symmetrien zu erkennen: zwei symmetrische Arme und Beine, zwei symmetrische Nasenlöcher, zwei symmetrische Lungenflügel. Laut der Wissenschaft entspricht ein absolut symmetrisches Gesicht außerdem dem Schönheitsideal.

Umso verwunderlicher ist es, dass Symmetrie in unserem Körper eine weniger bedeutsame Rolle zu spielen scheint. Ein Blick auf Nukleotide und Aminosäuren zeigt, dass Spiegelbilder dabei jedoch bislang keine Rolle spielen. Aus Nukleotiden und Aminosäuren werden auch als die Bausteine des Lebens bezeichnet, da sie Grundlage für die Entstehung von DNS, RNS und Proteinen sind.

Niemand weiß bisher, weshalb das so ist. Unweigerlich stellt sich aber die Frage, was wäre wenn im Körper auch das Spiegelbild der Moleküle vorzufinden wäre. Seit bekannt wurde, dass die molekularen Grundlagen unseres Lebens nur auf ein Abbild reagieren, versuchen Forscher mittels gespiegelter Moleküle, den Körper zu überlisten und Krankheiten zu bekämpfen.

So beispielsweise das Berliner Pharma-Unternehmen NOXXON Pharma AG. Deren Forschern ist es gelungen, eine neue Klasse Aptamere zu erschaffen. Nachzulesen ist dies zuletzt bei Sciencedaily.  Aptameren sind einzelsträngige Moleküle, die Bestandteile der DNS sind. Aptamere können, spezifische Moleküle über ihre dreidimensionale Struktur an sich zu binden.

Normalerweise baut die Natur solche Aptamere aus D-Nukleotiden. Die Forscher jedoch kreierten Aptamere aus L-Nukleotiden zusammen. Diese sind komplett identisch mit ihren natürlichen Pendants, aus denen die DNS gebaut wird. Der einzige Unterschied ist, dass es sich um ihr Spiegelbild handelt. Die Berliner Wissenschaftler schufen auch gleich einen neuen Begriff für die gespiegelten Aptamere: Spiegelmere.

Schon lange arbeiten Forscher daran, Aptamere effizient zur Abwehr von Krankheiten einzusetzen. Allerdings werden sie schnell vom Immunsystem erkannt und als Gefahr eingestuft. Die Folge ist eine rasche Zersetzung durch bestimmte Enzyme. Spiegelmere jedoch werden vom Immunsystem nicht erkannt und lassen sich auch von Enzymen nicht zersetzen. Die Folge ist eine deutlich längere Überlebenszeit im Körper. Eine Eigenschaft, die Wissenschaftler sich im Rahmen der Krankheitsabwehr zunutze machen möchten.

Ein Beispiel dafür ist ein von NOXXON entwickeltes Spiegelmer, das in der Lage ist das Protein C5a zu hemmen. C5a wird vom Immunsystem ausgeschüttet, wenn im Körper pathogene, also krankheitserregende Stoffe gefunden werden. Das C5a bindet sich dann an Mastzellen, wodurch die Ausschüttung von Histamin bewirkt wird. C5a spielt also eine große Rolle bei der Abwehr von Infektionen und Entzündungen.

Wird jedoch zu viel des Proteins ausgeschüttet, kann dies zu ernsten Komplikationen führen. Die Folge können schwerwiegende Entzündungen sein. Außerdem lieferten Tests an Mäusen Hinweise darauf, dass C5a das Tumorwachstum positiv beeinflusst. Es wird ferner vermutet, dass C5a in lebensbedrohlichen Situationen wie einer Lungenentzündung für Organversagen verantwortlich sei. Eine Hemmung des Proteins kann also große Fortschritte liefern beim Kampf gegen Krankheiten und in der Krebsimmuntherapie.

Dr. Axel Vater von NOXXON ist es zusammen mit Forschern des Instituts für Molekularbiologie und Genetik an der Universität von Aarhus in Dänemark nun gelungen, die dreidimensionale Struktur eines Spiegelmers darzulegen, das sich an C5a gebunden hat. Dies half den Wissenschaftlern zu verstehen, wie ein Spiegelmer es schafft die Bindung von C5a an Rezeptoren der Mastzellen zu unterbinden. Dadurch wird die massenhafte Histaminausschüttung unterbunden und Entzündungen können eingedämmt werden.

Dabei standen die Wissenschaftler vor einer großen technischen Herausforderung. „Die Computerprogramme, die wir nutzen um die Struktur nukleotider Säuren zu analysieren sind für normale Bausteine, die D-Nukleotide entworfen. Den Programmen musste also erst beigebracht werden, wie sie mit den Spiegelmeren, geschaffen aus deren Spiegelbildern, den L-Nukleotiden, umzugehen haben.“

Nichtsdestotrotz ist es ihnen gelungen, die atomare Struktur des an C5a gebundenen Spiegelmers zu zeigen. Möglich wurde das, indem Teilchen des gebundenen Proteins Röntgenstrahlen ausgesetzt wurden. Die Forschungsergebnisse offenbarten dabei Moleküle, die ein perfektes Spiegelbild zu natürlich vorkommenden DNS- und RNS-Molekülen darstellen. Dabei sind die Moleküle dennoch in der Lage, sich an Proteine zu binden, die aus natürlichen Aminosäuren entstanden sind.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...