Gemischtes

Künstliche Befruchtung: In Griechenland billiger als in anderen Ländern

Die Krise in Griechenland hat der Fruchtbarkeitsindustrie zu einem Boom verholfen. Ein Gesetz erlaubt es, dass Spenderinnen rund 1.000 Euro für ihre Eizellen erhalten. Das erhöhte Spendenaufkommen soll wiederum zahlreiche Paare mit unerfülltem Kinderwunsch aus dem Ausland anziehen. Mit dem so geschaffenen Fruchtbarkeits-Tourismus will die griechische Regierung gleich zwei Branchen auf einmal ankurbeln.
01.06.2015 02:12
Lesezeit: 1 min

In Griechenland boomt das Geschäft mit der künstlichen Befruchtung. Die Behandlungen haben sich in den vergangenen Jahren im Schnitt verfünffacht. Das Land will nun Profit aus der assistierten Fortpflanzungstechnologie (ART) ziehen: Denn trotz Finanzkrise im Land seien viele dazu bereit, für eine künstliche Befruchtung zu zahlen, zitiert Bloomberg den Chef der größten Fertilitätsklinik des Landes. Der weltweite Markt wird auf 20 Milliarden Dollar bis zum Jahr 2020 geschätzt – das wäre mehr als eine Verdoppelung seit dem Jahr 2012 (rund 9,3 Milliarden Dollar)

Doch nicht nur Griechinnen sollen die Kliniken füllen, auch Patientinnen aus dem Ausland werden geworben: Ähnlich wie es Spanien bereits praktiziert, soll die Behandlung in Verbindung mit einem Urlaub angeboten werden. So könnten gleich zwei Wachstumsbranchen neu belebt werden.

In Griechenland werden die Behandlungen, Zyklen genannt, zudem viel günstiger angeboten als anderswo. Zum Vergleich: Ein Zyklus in den USA kostet beim ersten Versuch 9.500 Dollar, sollte dieser fehlschlagen kommt der zweite Zyklus auf 8.000 Dollar. In Griechenland kosten zwei Versuche nur 4.500 Euro, berichtet Bloomberg.

Zudem haben die Krise und die damit verbundenen Haushaltskürzungen der griechischen Regierung der Fruchtbarkeitsindustrie geholfen: Das griechische Recht erlaubt nämlich, dass Frauen anonym Eizellen spenden können und dafür rund 1.000 Euro erhalten. Während die Geburtenrate in der Krise fiel, stieg gleichzeitig die Abgabe von Eizellen.

Es gibt auch einen größeren Markt als in anderen Ländern, weil die Behandlung bei Frauen bis 50 erlaubt ist und einen Bruchteil von dem kostet, was etwa in den USA für so einen Eingriff veranschlagt wird.

„Das Land ist an einem kritischen Punkt angekommen“, so Gesundheitsminister Panagiotis Kouroublis auf einer Pressekonferenz zur Förderung der „Fruchtbarkeitstourismus“: „Wenn es um das Thema Wachstum geht, müssen wir Forschung und Wissenschaft zu nutzen.“

Europa ist weltweit führend bei der Zahl der durchgeführten ART-Verfahren, so die European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE). Aufgrund der steigenden altersbedingten Unfruchtbarkeit werde die Nutzung von gespendeten Eizellen immer wichtiger, so ESHRE. Laut der Gesellschaft werden die meisten Behandlungen mit gespendeten Eizellen noch in Spanien durchgeführt.

Über Griechenland gibt es noch wenig gesicherte Daten: Es gibt noch nicht mal ein Zahl, wie viele Fruchtbarkeitszentren entstanden sind, seitdem im Jahr 2005 das Gesetz verabschiedet wurde, welches solche Zentren erlaubt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...