Technologie

Deutsche Bank will von Start-ups lernen

Die Deutsche Bank will global drei FinTech-Plattformen eröffnen, um Kooperationen mit Start-ups aus dem Finanzbereich einzugehen. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL.
03.06.2015 13:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank will mit Start-ups aus dem Finanzbereich (FinTechs) zusammenrücken und dabei neue Ideen aufschnappen. In Berlin, London und im Silicon Valley sollen deshalb drei FinTech-Plattformen eröffnet werden, teilte Deutschlands größtes Geldhaus am Mittwoch mit. In Berlin, wo das Labor in den Hackeschen Höfen angesiedelt ist, kooperiert die Bank dabei mit Microsoft, in den USA mit IBM und in Großbritannien mit dem Technologiekonzern HCL. „Technologie verändert das Bankgeschäft“, sagte Deutsche-Bank-Vorstand Henry Ritchotte. „Die Innovation Labs bilden eine Brücke zwischen Start-Ups und den verschiedenen Geschäftsbereichen der Bank.“

FinTechs wie Wikifolio, Kreditech oder Lendico sind in letzter Zeit verstärkt in den Fokus von Banken und Investoren gerückt. Sie vermitteln beispielsweise Kredite oder betreiben Handelsplattformen für Privatanleger. Den etablierten Geldhäusern jagen die Start-Ups damit Kunden ab - und sie werden nach Einschätzung von Experten in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. FinTechs sind aber nicht nur Konkurrenten, sondern auch potenzielle Partner von Banken. Da viele der Firmen bisher einen überschaubaren Kundenkreis haben und wenig Erfahrung mit Regulierung und IT-Sicherheit besitzen, sind sie interessiert an Kooperationen mit Geldhäusern.

Die Commerzbank hat deshalb bereits 2013 den „main incubator“ ins Leben gerufen, die Schweizer UBS betreibt eine FinTech-Plattform in London. Die Deutsche Bank möchte in ihren Laboren pro Jahr mit mehr als 500 FinTechs in Kontakt kommen. Das Institut hält dabei besonders Ausschau nach Ideen, die es mit FinTechs zusammen weiterentwickeln und in das Angebot der Bank integrieren kann. Investitionen in FinTechs oder Übernahmen seien nicht das Hauptziel, aber auch nicht ausgeschlossen, sagte eine mit den Plänen vertraute Person Reuters. Der Vorstoß ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bank, für die das Institut bis 2020 bis zu eine Milliarde Euro in die Hand nehmen will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...