Wirtschaft

Putin lässt OPEC abblitzen: Russland reduziert Öl-Förderung nicht

Die OPEC-Staaten wehren sich vehement gegen Kürzungen bei ihren Ölfördermengen. Stattdessen verlangen sie, dass Russland Kürzungen vornehmen soll, damit sich die Ölpreise stabilisieren. Doch der Öl- und Gas-Export ist Russlands Haupteinnahmequelle. Moskau denkt daher nicht daran, für die OPEC als Feuerwehr einzuspringen.
03.06.2015 02:06
Lesezeit: 1 min

Die OPEC-Staaten wollen sich auf keine Verhandlungen mit Russland über die Erhöhung der Ölpreise per Kürzungen bei ihren Fördermengen einlassen. Stattdessen fordern die Kürzungen bei den russischen Öl- und Gasförderungen.

Im vergangenen Monat trafen sich russische Energie-Beamte mit OPEC-Vertretern heimlich in Wien, um eine Einigung zu erzielen, berichtet das Wall Street Journal. Das Treffen wurde ergebnislos abgebrochen. Es wird erwartet, dass sich der russische Energieminister Alexander Novak am Mittwoch mit dem OPEC-Generalsekretär Abdalla Salem El-Badri und einigen OPEC-Minister trifft.

„Wir haben regelmäßig Aussagen über eine gemeinsame Koordination gehört. Doch diese wurde nicht in die Tat umgesetzt. Russland hat zu keinem Zeitpunkt einer Kürzung bei den eigenen Ölfördermengen zugestimmt“, zitiert das Wall Street Journal den Energie-Analysten bei Uralsib Capital, Alexej Kokin.

Auslöser des Ölpreisverfalls ist offenbar nicht nur der Schiefergas-Boom in den USA, sondern auch der Rückgang des Wirtschaftswachstums in China. Denn auch die sinkende chinesische Nachfrage nach Energieträgern ist ursächlich für den Ölpreisverfall. Die Wall Street Journal-Analysten Lingling Wei, Bob Davis und Jon Hilsenrath sind sogar der Ansicht, dass China der Hauptauslöser des Ölpreisverfalls ist.

Dabei ist China mit einer weiteren besonders bemerkenswerten binnen-wirtschaftlichen Entwicklung betroffen. Denn die Verbraucher-Preise steigen in China schneller, als von den Ökonomen vorhergesagt. Diese Entwicklung findet trotz der fallenden Ölpreise statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...