Politik

Deutschland und Frankreich wollen Steuern gemeinsam eintreiben

Wenn es nach dem Willen von Deutschland und Frankreich geht, soll künftig eine neue zentrale EU-Behörde Steuern erheben und eintreiben. Bisher war das nur den nationalen Regierungen vorbehalten. Durch eine europäische Steuerbehörde soll „ein stärkeres Gefühl der Gemeinschaft“ entstehen.
05.06.2015 00:09
Lesezeit: 1 min

Deutschland und Frankreich fordern die Einrichtung einer zentralen EU-Behörde für die Eurozone, die eigenständig Steuern erheben soll. Dieser Vorschlag sei Teil eines Vorschlagpakets zur weitreichenden Integration einer einheitlichen Währungszone. Derzeit ist es lediglich den nationalen Regierungen gestattet, Steuern zu erheben und einzukassieren,

„Deutschland und Frankreich tragen die Verantwortung, die Zügel in die Hände zu nehmen. Europa kann nicht mehr länger warten“, zitiert der EUobserver den deutschen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron. Besonders bemerkenswert ist, dass Gabriel und Macron dafür plädieren, neue Methoden zur Verbreitung einer Pro-EU-Stimmung anzuwenden. Damit soll ein „stärkeres Gemeinschaftsgefühl“ entwickelt werden.

Nach verschiedenen Medienberichten sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande dazu bereit, die Integration der Eurozone ohne Änderungen im EU-Vertrag voranzutreiben. Es werden keine gegenseitigen Bedingungen gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...