Deutschland

Hersteller von Zigaretten-Maschinen streicht hunderte Arbeitsplätze

Der Körber-Konzern aus Hamburg will 800 von 4.600 Arbeitsplätzen streichen. Körber ist Weltmarktführer für Maschinen zur Zigaretten-Produktion und leidet unter dem weltweit zurückgehenden Tabak-Konsum.
05.06.2015 11:28
Lesezeit: 1 min

Der Hamburger Körber-Konzern muss in der Tabaksparte massiv Personal abbauen. Weltweit werden dort 800 von insgesamt 4.600 Stellen gestrichen, teilte der Marktführer für Maschinen in der Zigaretten-Produktion am Mittwoch mit. Ursachen seien der sinkende globale Zigarettenkonsum, eine stärkere Regulierung und daraus folgende strukturelle Veränderungen bei den Zigaretten-Herstellern.

Am stärksten betroffen sei der Standort Hamburg-Bergedorf, wo allein 500 von 2000 Arbeitsplätzen wegfallen sollen. Dort produziert Körber High-End-Maschinen, für die es kaum noch Nachfrage gibt. Am Standort Schwarzenbek in Schleswig-Holstein werden rund 100 weitere Jobs gestrichen. Die Details sollen in den nächsten Wochen mit Vertretern der Arbeitnehmer ausgehandelt werden.

Auch der chinesische Markt, der 40 Prozent des Weltmarktes ausmacht, sei von zunehmenden Restriktionen betroffen und von einem deutlichen Rückgang geprägt, hieß es. Die chinesische Industrie wolle zudem vermehrt auf eigene Produktion setzen.

„Die Maßnahmen sind einschneidend und teilweise schmerzhaft, aber unerlässlich“, sagte Körber-Vorstand Christopher Somm. „Es wird in absehbarer Zeit weltweit kein signifikantes Wachstum im Zigarettenabsatz mehr geben.“ Körber richte sich auf diese radikalen Marktveränderungen ein und stelle das Geschäftsfeld für die Zukunft neu auf.

Insgesamt beschäftigt der Technologiekonzern Körber rund 12 000 Mitarbeiter in verschiedenen Geschäftsfeldern. Unabhängig von den Problemen in der Tabaksparte will Körber sich auch von zwei Tochtergesellschaften am Standort Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) trennen, der Baltic Metalltechnik und der Baltic Elektronik. Für sie werden strategische Investoren gesucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...