Technologie

Passwort wird überflüssig: Abdruck von Gehirn soll Sicherheit verschaffen

Die Gehirnwellen eines Menschen sind sehr unterschiedlich. Je nachdem, was wir hören, sehen oder sagen, gibt es Reaktionen im Gehirn. Wissenschaftler wollen dies nutzen, um mittels eines Brainprints Passwörter zukünftig überflüssig zu machen.
10.06.2015 12:30
Lesezeit: 1 min

Nicht erst seit den Berichten zur umfassenden Spionagetätigkeit der NSA wissen Internetnutzer um die vage Sicherheit Passwörter.

Viele Nutzer haben für verschiedene Dinge dieselben Passwörter oder nur sehr einfache, damit sie sich auch daran erinnern können. Doch eigentlich müssten Passwörter eher eine Zusammensetzung aus verschiedenen Zeichen und Ziffern sein, um einigermaßen sicher zu sein. Ganz zu schweigen davon, dass man sich die Passwörter aus Sicherheitsgründen nicht einmal irgendwo notieren sollte.

Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten diesen Passwortwald bald überflüssig machen, zumindest im geschäftlichen Bereich. Im Zentrum davon steht das Gehirn. Wissenschaftler der Binghamton Universität in New York haben sich die Reaktion von 45 Freiwilligen angeschaut, wenn diese 75 Akronyme wie etwa FBI und DVD gelesen haben.

Dabei fanden sie heraus, dass die Freiwilligen unterschiedlich auf die einzelnen unterschiedlichen Kombinationen der Buchstaben reagierten. Tatsächlich war die Reaktion so unterschiedlich, dass das Computersystem in der Lage war, mit einer Trefferquote von 94 Prozent die einzelnen Studienteilnehmer an ihren Hirnwellen zu erkennen.

Unabhängig von dem Wegfallen der Passwörter haben die Hirnwellen einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu Passwörter und Fingerabdrücken könne man sie nicht stehlen, so die Wissenschaftler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...