Politik

Gefahr der Neuwahl: Euro-Retter suchen nach goldener Brücke für Tsipras

Die Euro-Retter und Griechenland arbeiten an der Struktur eines Deals: Die Schulden könnten auf den ESM überrollt werden, die Griechen könnten das Pensionsalter geringfügig anheben. Wenn Griechenland seinen IWF-Kredit nicht bezahlt, bedeutet das nicht automatisch die Staatspleite. Gefährlich ist dagegen möglicher Widerstand gegen Tsipras in seinen eigenen Reihen.
15.06.2015 01:24
Lesezeit: 2 min

Im griechischen Schulden-Poker hat ein Vermittlungsversuch von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker vorerst noch keinen Durchbruch gebracht. Es bleibe bei den diskutierten Reformen für Griechenland immer noch ein deutlicher Unterschied zwischen den Plänen der Geldgeber und Athens. Das teilte ein Kommissionssprecher in Brüssel am Sonntagabend mit.

Die weiteren Verhandlungen müssten jetzt in der Eurogruppe geführt werden, in der sich die Euro-Finanzminister treffen. Das nächste Treffen der 19 Ressortchefs ist an diesem Donnerstag in Luxemburg geplant.

«Präsident Juncker bleibt überzeugt, dass mit verstärkten Reformanstrengungen auf der griechischen Seite und politischem Willen auf allen Seiten eine Lösung bis Monatsende gefunden werden kann», so der Sprecher.

Juncker warnte vor verheerenden Folgen eines griechischen Austritts aus der Euro-Währungsunion. Dies wisse auch Tsipras, sagte Juncker am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. «Er weiß, dass die Lage sich zuspitzt. Ich habe ihm das in allen Farben und in mehreren Sprachen nahegebracht.»

«Ich wehre mich seit Monaten gegen den vermeintlich einfachen Weg, den man als Grexit bezeichnet», so Juncker. «Träte Griechenland aus der Währungsunion aus, wäre die Europäische Union nie mehr dieselbe. Denn es wäre dann der Beweis dafür angetreten worden, dass doch einige Integrationsfortschritte in der EU eben nicht irreversibel sind.»

Am 30. Juni läuft das schon zwei Mal verlängerte Hilfsprogramm für Griechenland auf europäischer Seite aus. Am 30. Juni muss Athen auch rund 1,6 Milliarden Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen. Athen hat die Zahlung der ersten Raten auf diesen Betrag zurückgehalten. Wenn am 30. Juni nicht gezahlt wird, würde dies nicht automatisch die Staatspleite bedeuten: IWF-Chefin Christine Lagarde müsste das offiziell mitteilen, wozu sie 30 Tage Zeit hat.

Am Samstag hatte sich Junckers engster Mitarbeiter Martin Selmayr mit Nikos Pappas, dem engsten Mitarbeiter des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras, getroffen.

In Athener Regierungskreisen hieß es, man werde «auf keinen Fall Kürzungen von Renten und Löhnen oder der Erhöhung der Mehrwertsteuer wie für die Elektrizität» zustimmen. Der zu den Geldgebern gehörende IWF bestehe auf Rentenkürzungen in einer Höhe von 1,8 Milliarden Euro jährlich, hieß es.

Allerdings zeigt die Zeitung Kathimerini, dass es im Frage der Pensionen sehr wohl Ansätze gibt, auf die man sich einigen könnte, etwa im Hinblick auf das Pensionsantrittsalter. Griechische Frauen haben derzeit einen Pensionsanspruch mit 59 Jahren, können also drei Jahre früher in die Rente gehen. Das zweite Thema ist kritischer, weil es vor allem die kleinen Leute trifft: Der IWF fordert eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 23 Prozent. Es ist denkbar, dass sich die Syriza eine etwas geringere Erhöhung abkaufen lässt.

Der Kommissionssprecher teilte mit, es sei einiger Fortschritt am Wochenende erreicht worden. Die Pläne von Geldgebern und Griechenlands lägen auf einer jährlichen Basis um etwa zwei Milliarden Euro auseinander, das entspreche 0,5 bis 1 Prozent der Wirtschaftsleistung. «Außerdem bleiben die griechischen Vorschläge unvollständig», bemängelte der Sprecher. Das bedeutet, dass man sich beim Primärüberschuss in der Mitte treffen könnte.

Im Bereich der Schulden wird über einen versteckten Schuldenschnitt diskutiert. Allerdings hat der griechische Finanzminister Varoufakis die Variante ins Gespräch gebracht, der ESM könnte die EZB-Kredite übernehmen, die Ende Juli fällig werden. Dies hätte den Vorteil, dass mit dieser Variante auch der IWF gut leben kann, weil dann das Risiko immer mehr in Richtung der Euro-Zone verschoben wird. Der IWF will wie Varoufakis einen Schuldenschnitt, weil allen Beteiligten klar ist, dass die Schulden in ihrer derzeitigen Höhe nicht tragfähig sind.

Die Dramaturgie, mit der die Verhandlungen in der Öffentlichkeit begleitet werden, entspricht dem Ziel beider Parteien: Die Syriza muss intern einen Verhandlungserfolg vermelden können, um die Einigung im Parlament durchzubekommen. Hier besteht im übrigen das größte Risiko für die Euro-Retter: Sie können nicht abschätzen, ob es nicht innerhalb der Syriza zu einer Palastrevolte gegen Tsipras kommt. Dann würden nämlich Neuwahlen fällig, und es ist unklar, wie in dieser Zeit ein neuer Deal verhandelt werden könnte. Daher versucht man in der EU, Tsipras eine goldene Brücke zu bauen, um ein erneutes Chaos in Athen zu verhindern.

Die EZB wird die griechischen Banken vorerst weiter mit Notkrediten (ELA) unterstützen. Erst wenn diese Kredite wegfallen, müsste Griechenland Kapitalverkehrskontrollen einführen. Der Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff fordert diese Maßnahme in der NZZ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...