Politik

Merkel kündigt Millionen-Förderung für Elektroautos an

Lesezeit: 1 min
16.06.2015 01:18
Bundeskanzlerin Merkel will ihre magische Marke von einer Millionen Elektroautos in drei Jahren mit Millionen-Förderungen aus Steuergeldern erreichen. Heute gibt es gerade mal 22.000 solcher Fahrzeuge. Beobachter halten die Förderung für völlig falsch: Sie sei ein Strohfeuer, von dem nur die Hersteller profitieren.
Merkel kündigt Millionen-Förderung für Elektroautos an

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Bundesregierung will ihr Millionenziel bei Elektroautos mit neuer staatlicher Förderung erreichen. Die Regierung werde alle Instrumente studieren und in diesem Jahr entscheiden, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag auf der nationalen Elektromobilitätskonferenz in Berlin. Die mit Strom betriebenen, emissionsarmen Autos hätten in Norwegen oder den Niederlanden nur mit staatlicher Hilfe einen Sprung bei den Verkaufszahlen geschafft. "Deutschland wird um eine weitergehende Förderung nicht herumkommen", sagte Merkel.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Sonderabschreibung äußert kritisch. Dies entfache nur ein Strohfeuer wie die Abwrackprämie und nütze vor allem den Automobilherstellern über ihre Eigenzulassungen selbst. Eine Massenbewegung komme damit nicht in Gang, schrieb der Chef des CAR Center Automotive Research in einer Analyse.

Die Bundesregierung hat sich als Beitrag zum Klimaschutz vorgenommen, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Bisher sind es 22.000 Fahrzeuge mit reinem Strombetrieb. Inzwischen gibt es zwar allein von den deutschen Autobauern fast 20 Modelle, die mit Batterie oder der Kombination eines Verbrennungsmotors mit extern aufladbarem Stromspeicher fahren, und in diesem Jahr kommen zehn hinzu. Doch die Fahrzeuge sind wegen der hohen Batteriekosten noch viel teurer als konventionelle Pkw, die Reichweite der Batterien ist gering und das Netz der öffentlichen Ladestellen löchrig.

Die Autobranche hatte sich von der Konferenz der Bundesregierung mehr erhofft, wie Daimler-Chef Dieter Zetsche erklärte. Die fünf Jahre alte Wunschliste der Industrie sei im Detail ausgearbeitet, doch fehlten die Antworten der Politik. So warben die Automanager, darunter Volkswagen -Chef Martin Winterkorn, in einem zweistündigen Gespräch mit Merkel hinter verschlossenen Türen für eine befristete Sonderabschreibung auf Firmenwagen. Das könne bis 2020 bis zu 250.000 Elektroautos mehr bringen. Die Bundeskanzlerin habe den Willen signalisiert, "sich gegen hinhaltenden oder aggressiven Widerstand einzelner Kollegen im Kabinett durchzusetzen", sagte Zetsche. Auch der Verband der Automobilindustrie drängte die Koalition. "Wir können kein langes Tauziehen gebrauchen", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann und forderte die Steuererleichterung für 2016.

Bisher gibt es in Deutschland kaum finanzielle staatliche Förderung beim Kauf eines Elektroautos, abgesehen von der befristeten Befreiung von der Kfz-Steuer. In den Niederlanden müssen die Käufer außerdem keine Mehrwertsteuer zahlen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprach sich ebenso für "geeignete Marktanreize" aus, um die Nachfrage anzukurbeln und signalisierte Offenheit für die Sonderabschreibung. Er forderte ein Beschaffungsprogramm für Elektroautos als Dienstfahrzeuge im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Gemeinden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erklärte, der geforderten steuerlichen Erleichterung müssten auch die Bundesländer zustimmen. Zudem gebe es mit der Förderung des Wohnungsbaus und der energetischen Gebäudesanierung noch Konkurrenzprojekte der Regierung.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...