Politik

Griechenland-Krise: Russland lässt die EU eiskalt auflaufen

Russland denkt nicht daran, der EU mit Griechenland durch Kredite aus der Patsche zu helfen: Man werde allerdings jede Lösung unterstützen, die die EU für Griechenland vorschlägt, heißt es süffisant aus Moskau.
19.06.2015 14:24
Lesezeit: 2 min

Die russische Regierung macht keine Anstalten, der EU und Griechenland bei ihrem Schuldenstreit helfend zur Seite zu springen: Kredite aus Moskau wird es nicht geben – allerdings jede Menge an hintergründiger Ironie, die man sehr schön erkennen kann, wenn man die entsprechenden Reuters-Meldungen liest:

12.46 Uhr - Russland hat nach Worten von Finanzminister Anton Siluanow nicht die Absicht, einheimische Firmen, die in Griechenland investieren wollen, zu unterstützen. Die Unternehmen könnten natürlich interessante Projekte verfolgen, aber sollten dabei keine staatliche Hilfe erwarten, zitierte die Nachrichtenagentur Ria den Finanzminister.

11.02 Uhr - Griechenland muss nach Angaben eines Sprechers des russischen Präsidialamtes zunächst einen Vorschlag zu möglichen Finanzhilfen präsentieren, bevor Russland etwas unternehmen kann.

10.38 Uhr - Russland ist nach Worten des stellvertretenden Ministerpräsidenten Arkadi Dworkowitsch bereit, über Finanzhilfen für Griechenland nachzudenken. "Wir werden jede Lösung zur Beilegung der griechischen Schuldenkrise unterstützen, die Griechenland und unsere europäischen Partner vorschlagen", sagte er der Agentur Tass zufolge im Fernsehen.

Die EU hatte insgeheim gehofft, dass Russlands Präsident Wladimir Putin als „Weißer Ritter“ die Griechen mit neuen Krediten versorgen könnte. Doch die EU hat durch ihre Sanktionspolitik die Russen nachhaltig verprellt und in eine Position gebracht, nur noch ihre eigenen Interessen zu wahren. Die EU und die meisten EU-Staaten sind in den Augen der Russen nicht mehr vertrauenswürdig.

Das einzige Interesse, das Russland aktuell verfolgt, ist die Versorgung des europäischen Gasmarkts. Die Isolation der Ukraine als geopolitischer Kampfplatz zwingt die Russen dazu, neue Wege zu finden, wie der gute Kunde EU beliefert werden kann. Daher liegt der Schwerpunkt auf entsprechenden Infrastruktur-Projekten: Die staatliche Förderbank VEB und auch andere Geldhäuser werden sich an der Finanzierung der Pipeline Turkish Stream beteiligen, die auch durch Griechenland führt. Dies sagte der russische Energieminister Alexander Nowak am Freitag beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg. Wie hoch die Kosten sein werden, sei noch unklar. Der russische Staatskonzern Gazprom werde den griechischen Teil von Turkish Stream nicht besitzen, betonte Nowak. Die Pipeline soll russisches Gas über die Türkei und Griechenland in europäische Länder transportieren. Russland hat bereits angekündigt, gemeinsam mit europäischen Energie-Konzernen die Ostsee-Pipeline auszubauen.

Wie die EU als größter Gläubiger dagegen einen Total-Verlust ihres Investments in Griechenland verhindert, ist nicht das Problem Russlands.

Die EZB, deren Problem ein griechischer Crash dagegen sehr wohl ist, hat bei Notkredite für die griechischen Banken am Freitag erneut erhöht. Die neue Kreditlinie soll bis Montag gelten. Dann treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs zum schon traditionellen letzten Rettungsversuch. Für Angela Merkel und Francois Hollande steht besonders viel auf dem Spiel: Scheitert Griechenland, haben die beiden 160 Milliarden Euro verzockt - eine Rekordsumme in der Geschichte des politischen Wahnsinns.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...