Politik

Peinlich für Merkel: Obama und Hollande wollen Euro-Krise lösen

In Washington steigt die Verärgerung über das abenteuerliche Krisen-Management von Angela Merkel. Die Unzufriedenheit geht so weit, dass nun US-Präsident Obama mit Frankreichs Präsident Hollande die Krise selbst lösen wollen – eine echte Blamage für Deutschland.
29.06.2015 17:39
Lesezeit: 3 min

Frankreichs Präsident Francois Hollande rückt offenbar von Angela Merkel ab und wendet sich in der immer gefährlicher schwelenden Euro-Krise an US-Präsident Barack Obama. Hollande hat nach Angaben seines Amtes am Montag mit Obama telefoniert. Beide Staatschefs wollten sich darum bemühen, beim Neustart des Dialogs in der Griechenland-Krise zu helfen, heißt es aus dem Elysée-Palast.

Angela Merkel sorgt in der Finanzwelt nämlich für ungläubiges Staunen: Nachdem sie sich in der gesamten Euro-Krise bisher stets bedeckt gehalten hatte und lediglich verlauten ließ, dass die Troika zu entscheiden habe, wie es weitergeht, hat sie am Sonntag trotz der dramatischen Entwicklungen kein staatsmännisches Wort von sich gegeben.

Am Montag traf sie mit den Parteichefs zusammen. Danach gab Merkel ausschließlich Plattitüden zum Besten. Ihre aalglatten Formulierungen, wie sie von den Nachrichtenagenturen am Montag Nachmittag über den Äther liefen:

«Der Bundesfinanzminister hat noch mal deutlich gemacht, dass wir uns, was unsere finanziellen Herausforderungen anbelangt, keinerlei Sorgen zu machen brauchen.

«Alle Spekulationen mit riesigen Milliardenbeträgen sind aus der Luft gegriffen.» (Die Spekulationen kamen von der SPD, also dem Koalitionspartner, und sind vermutlich noch weit untertrieben)»

«Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der griechischen Regierung vorgeworfen, die Verhandlungen mit den Partnern der Euro-Zone über die Schuldenkrise durch die Entscheidung für eine Volksabstimmung am 5. Juli beendet zu haben. Nach dem Auslaufen des zweiten Hilfsprogramms für Griechenland am kommenden Dienstag gebe es keine Programmgrundlage mehr, sagte die Kanzlerin am Montag weiter nach einer Unterrichtung der Partei- und Fraktionschefs von Union, SPD, Grünen und Linken im Kanzleramt. Der Wille zu einem Kompromiss sei auf griechischer Seite nicht dagewesen. Eigenanstrengungen der Griechen und Solidarität der Euro-Partner gehörten weiter zusammen. "Sonst scheitert der Euro, und das wollen wir nicht", sagte Merkel.»

«Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht derzeit keinen Grund für einen Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs vor dem Referendum in Griechenland. «Wir müssen sehr vorsichtig sein, was für Botschaften wir senden», sagte Merkel am Montag nach einem Treffen mit den anderen Partei- und Fraktionschefs im Kanzleramt. «Ich reise jederzeit zu einer Einladung. Aber es gibt im Augenblick für mich keinen zwingenden Grund, einen solchen Sondergipfel zu machen.» Zugleich stellte Merkel klar, dass sie vor der Volksabstimmung am Sonntag nicht erneut nach Athen reisen will.»

«Der Bundestag debattiert am Mittwoch über die Lage in Griechenland. Das kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer Unterrichtung der Partei- und Fraktionschefs der Bundestagsparteien an.»

«Keiner will von außen das Abstimmungsverhalten mündiger griechischer Bürger und eines stolzen Volkes beeinflussen.»

«Kanzlerin Angela Merkel sieht im Euro nach eigenen Worten mehr als nur eine Währung. Er sei ein großartiges Projekt. Scheitere der Euro, scheitere Europa, bekräftigt sie auf einer CDU-Veranstaltung.»

«Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich nach dem Scheitern der Schuldengespräche für weitere Verhandlungen mit der griechischen Regierung offen. "Selbstverständlich steht sie auch weiterhin für Gespräche mit Ministerpräsident Tsipras zur Verfügung, wenn er das denn möchte", sagt Regierungssprecher Steffen Seibert.»

Diese nichtssagenden Sprüche dienen offenkundig nur dem Versuch, die Schuld des Fiaskos auf die Griechen abzuwälzen. Schon seit Monaten versuchen die Konservativen und die Sozialdemokraten, die linke Syriza-Regierung in Europa unmöglich zu machen. Dazu werden sämtliche diplomatischen Gepflogenheiten verletzt. Viele kleine EU-Staaten beobachten vor allem die herablassende und belehrende Art Deutschlands mit zunehmendem Argwohn. Von Diplomaten aus einigen Hauptstädten ist hinter vorgehaltener Hand zu hören, man sei eigentlich der „Europäischen Union“ beigetreten und nicht einem von Deutschland dominierten Staatenbund.

Die Amerikaner haben schon vor geraumer Zeit klar gemacht, dass sie erwarten, dass Griechenland aus strategischen Gründen im Euro gehalten werden müsse. Diese geopolitischen Erwägungen mag man aktuell lästig finden – im Vergleich zu dem, was dem griechischen Volk bei einem Zusammenbruch an Leid widerfahren wird, ist eine geopolitische Abhängigkeit ja schon das kleinere Übel als der Zustand des Ausgeliefertseins an eine völlig desorientierte Euro-Elite in Brüssel und in den Nationalstaaten.

Vor dem Notruf Hollandes an Obama hatte bereits US- Finanzminister Jack Lew versucht, die Euro-Retter zur Raison zu bringen und gefordert, dass die EU-Finanzminister und der IWF weiterhin miteinander kooperieren sollten, um eine „dauerhafte Lösung“ für Griechenland auszuarbeiten, berichtet Kathimerini. Am Samstag hatte sich Lew mit den Finanzministern Deutschlands und Frankreichs und der IWF-Chefin Christine Lagarde per Telefon über die Griechenland-Krise ausgetauscht.

Der US-Finanzminister schlug vor, dass unter anderem über einen Schuldenschnitt für Griechenland diskutiert werden müsse. Das sei angesichts des Referendums am 5. Juli sehr wichtig.

In Telefongesprächen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras hatte Lew Tsipras ermuntert, die Banken zu schließen und Kapitalverkehrskontrollen durchzuführen – allerdings nicht mit dem Zweck, die Euro-Zone in die Luft zu jagen, sondern um nicht zuletzt der deutschen Bundesregierung klarzumachen, dass das länderübergreifende Parteien-Gezänk der sicherste Weg in den Total-Crash in der Euro-Zone ist.

Doch offenbar konnte sich Lew noch kein Gehör verschaffen: Die Euro-Retter sind aktuell ausschließlich mit der Frage beschäftigt, wie sie die Geschichte so umschreiben können, dass niemand außer einem bis vor vier Monaten weitgehend unbekannte Herrn Tsipras aus Griechenland Schuld an der Vernichtung von mindestens 360 Milliarden Euro an europäischen Steuergeldern trägt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...