Technologie

Möbelfarm: Stühle, die auf Bäumen wachsen

Ein britischer Designer lässt auf einer Farm Bäume in Form von Möbeln wachsen. Die Weiden werden mithilfe von Gerüsten zu Stühlen, Tischen oder Lampen gezüchtet. Die Herstellung dauert zwar einige Jahre, komme dafür aber ohne Holzabfälle aus und habe eine klimafreundliche CO2-Bilanz.
30.06.2015 13:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf einem Acker in England baut ein Designer Möbel an. Gavon Munro stellt Stühle, Lampen und Tische aus Weiden her, indem er die Bäume beim Wachsen in die richtige Form zwingt. Äste und Stamm werden mit Draht und Plastik an einem entsprechenden Gerüst befestigt. Dabei entstehen im Gegensatz zum Schreinern keinerlei Holzabfälle.

Zwar dauert die Herstellung eines Stuhls so sechs bis acht Jahre, dies sei aber genau genommen auch bei der herkömmlichen Möbelherstellung aus Holz der Fall, so Munro. Schließlich sei es weitaus verschwenderischer, einen Baum erst 40 Jahre wachsen zu lassen, um ihn dann zu fällen, zu transportieren, zu zersägen und dann neu zusammenzusetzen und dabei noch nur einen Bruchteil des Holzes überhaupt verwenden zu können. „Bevor ein Weinberg den ersten Ertrag bringt müssen sie auch sechs Jahre warten“, so Munro in einem Bericht der BBC.

Munro selbst trug als Kind wegen einer Wachstumsstörung lange eine Art Korsett, was ihn zu der Idee einer Möbelfarm inspirierte.  Auf einem Hektar Land hat er Weiden, Eichen, Platanen und Obstbäume gepflanzt und erwartet noch in diesem Jahr die erste Ernte. Die Methode sei zwar nicht gerade billig – die ersten „full-grown“-Stühle kosten bis zu 5000 britische Pfund (7000 Euro) – dafür bekommt jeder Besitzer ein Einzelstück und tut etwas für die Umwelt: Die CO2-Bilanz der Designermöbel belaste das Klima nur etwa ein Viertel so stark wie die herkömmlichen Möbel.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...