Politik

Griechenland: Umfrage sieht knappe Niederlage für Tsipras

Einer aktuellen Umfrage zufolge könnten die Ja-Stimmen beim Griechenland-Referendum die Mehrheit erhalten. In diesem Fall ist der Rücktritt von Alexis Tsipras zu erwarten. Die Troika hofft, dann mit einer Technokraten-Regierung den bisherigen Kurs fortzusetzen.
03.07.2015 10:11
Lesezeit: 1 min

In einer Umfrage kurz vor dem Referendum hält sich die Zahl der Befürworter und Gegner des Austeriätskurses in etwa die Waage. 44,8 Prozent der Befragten wollen der Befragung der Zeitung Ethnos zufolge mit Ja stimmen, 43,4 Prozent mit Nein. Zudem sind 74 Prozent der Umfrageteilnehmer für einen Verbleib in der Euro-Zone.

Die EU plant, nach dem von ihr erhofften Sturz der Syriza-Regierung eine Technokraten-Regierung einzusetzen, die dann einen neuen Deal mit der Troika aushandeln könnte. Dies hat EU-Präsident Martin Schulz bereits offen angekündigt. Auch die US-Zeitschrift Foreign Affairs, die die offiziellen Positionen der US-Außenpolitik stets sehr treffsicher interpretiert, geht ganz offen von einem "regime change" aus, warnt allerdings, dass dies für beide Seiten eine gefährliche Strategie sei.

Die griechische Regierung versucht unterdessen, eine Insolvenz zu vermeiden: Das Land hat 3,8 Millionen Euro an Zinsen für eine von Privatinvestoren gehaltene und in japanischen Yen ausgegebene Staatsanleihe zurückgezahlt. . "Wir haben die Kuponzahlung getätigt", sagt ein Regierungsvertreter. Athen muss in diesem Monat 910 Millionen an Zinsen zahlen, davon allein 695 Millionen Euro an die EZB.

Eine entscheidende Rolle wird die EZB spielen: Sie hat angekündigt, die Notkredite nach dem Referendum neu zu bewerten. Dennoch dürfte die EZB auch im Falle eines Nein nicht gleich den Stecker ziehen. Dies hätte nämlich zur Folge, dass die griechische Regierung umgehend eine Parallel-Währung einführen müsste. Damit aber wäre schwere Verwerfungen in der Wirtschaft zu erwarten. Ein Banken-Crash ist dann wahrscheinlich. Dieser würde auch Ansteckungen in Bulgarien zur Folge haben. Die bulgarischen Banken haben einen kleinen Crash vor einigen Monaten nur mit der Zufuhr von europäischen Steuergeldern überlebt.

Politische Instabilität in Griechenland und in Bulgarien wäre jedoch für die USA inakzeptabel: Die Nato hat in diesen beiden Länden ihre wichtigsten Stützpunkte gegen Russland und könnte soziale Unruhen in beiden Randstaaten nicht tolerieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...