Technologie

Die Rache der Überwachten: Späh-Software-Anbieter gehackt

Das „Hacking-Team“ verkauft Überwachungssoftware an Geheimdienste und Regimes. Jetzt wurde das italienische Unternehmen selbst gehackt: Die Überwachten schlagen zurück und veröffentlichen Details aus dem Alltagsgeschäft der Überwacher, wie etwa Passwörter oder Pornokonsum.
08.07.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Hacking-Team beschreibt seine legalen Überwachungs-Produkte als „offensive Technologie“ und liefert Spähsoftware auch an Regime in Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Kasachstan. Seins Fernsteuerungs-Programm „Remote Control System“ ist in der Lage, die Verschlüsselung von E-Mails, Dateien und Chat-Protokollen zu knacken und so infizierte Computer auszuspähen. Reporter ohne Grenzen zählt sie daher in ihrer Liste zu den „Feinden des Internets“.

Am Montag wurde die Firma nun selbst gehackt, dabei erbeuteten Unbekannte über 400 Gigabyte an Informationen, Emails, Dokumente und Quellcodes die sie nun nach und nach veröffentlichen, unter anderem mit viel Häme auf dem ebenfalls gehackten Twitter-Account des Unternehmens. Auch Passwörter und Surfverhalten der Überwachungs-Mitarbeiter etwa der Pornokonsum wird nun genauso bloßgestellt, wie die privaten Daten der ausgespähten Kunden. So benutzen auch die angeblichen Superhacker das häufigste Passwort der Welt: „Passwort“. Die Firma nutzte den Dokumenten zufolge eine bis dahin unbekannte Sicherheitslücke im Flash-Player, die von Adobe als Reaktion auf die Enthüllungen geschlossen wurde.

Die Dokumente zeigen, dass etwa das FBI seit 2011 über 700000 Euro an die Italiener bezahlte für das RCS-Programm,  mit dem Smartphones und Computer beliebig ausgespäht werden können und das unter anderem bereits nachweislich von Äthiopien aus gegen US-Journalisten eingesetzt wurde. Das Mailänder Hacking Team soll damit auch gegen Handelsembargos etwa gegen den Sudan verstoßen haben. Die Warnung vor den Programmen werten viele als Eingeständnis, dass die veröffentlichten Informationen echt sind. Die Webseite ist derzeit offline.

Noch hat sich niemand offiziell zu dem Hack bekannt, allerdings wird aus den hämischen Tweets  deutlich, dass es sich um eine gezielte"Anti-Überwachungs-Aktion" von Netzaktivisten handelt. Mit der zunehmenden Überwachung entwickeln Bürger neue Methoden des Widerstands, um der staatlichen Kontrolle zu entkommen: Von der Verschlüsselung des gesamten Netzes über Schminke gegen Gesichtserkennung oder Apps zur Korruptionskontrolle: Im Internet formiert sich für jede neue Überwachungsmethode eine Gegenbewegung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
28.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt ins Wasser
28.03.2025

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen...

DWN
Politik
Politik EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
28.03.2025

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Aufwind: Dedollarisierung durch Trump treibt Goldnachfrage an - neues Rekordhoch
28.03.2025

Die anhaltende Bewegung zur Dedollarisierung, verstärkt durch US-Präsident Donald Trump, treibt den Goldpreis aktuell weiter an. Nicht...

DWN
Panorama
Panorama Erdbeben: Thailand und Myanmar von schweren Erschütterungen betroffen
28.03.2025

Ein schweres Erdbeben mit einer gemessenen Stärke bis 7,7 hat große Teile Südostasiens erschüttert, insbesondere Myanmar und Thailand....

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsversorgung: Praxisnachfolge gesucht - Kapazitäten angespannt
28.03.2025

Eine breite Versorgung in der Nähe ist für Millionen Menschen wichtig. Das Netz der niedergelassenen Medizinerinnen und Mediziner ist...

DWN
Politik
Politik Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
27.03.2025

Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei...

DWN
Politik
Politik Klimaneutralität im Grundgesetz – Annalena Baerbock kündigt zahlreiche Klagen der Umweltverbände an
27.03.2025

Die beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....