Technologie

Die Rache der Überwachten: Späh-Software-Anbieter gehackt

Das „Hacking-Team“ verkauft Überwachungssoftware an Geheimdienste und Regimes. Jetzt wurde das italienische Unternehmen selbst gehackt: Die Überwachten schlagen zurück und veröffentlichen Details aus dem Alltagsgeschäft der Überwacher, wie etwa Passwörter oder Pornokonsum.
08.07.2015 14:02
Lesezeit: 1 min

Hacking-Team beschreibt seine legalen Überwachungs-Produkte als „offensive Technologie“ und liefert Spähsoftware auch an Regime in Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Kasachstan. Seins Fernsteuerungs-Programm „Remote Control System“ ist in der Lage, die Verschlüsselung von E-Mails, Dateien und Chat-Protokollen zu knacken und so infizierte Computer auszuspähen. Reporter ohne Grenzen zählt sie daher in ihrer Liste zu den „Feinden des Internets“.

Am Montag wurde die Firma nun selbst gehackt, dabei erbeuteten Unbekannte über 400 Gigabyte an Informationen, Emails, Dokumente und Quellcodes die sie nun nach und nach veröffentlichen, unter anderem mit viel Häme auf dem ebenfalls gehackten Twitter-Account des Unternehmens. Auch Passwörter und Surfverhalten der Überwachungs-Mitarbeiter etwa der Pornokonsum wird nun genauso bloßgestellt, wie die privaten Daten der ausgespähten Kunden. So benutzen auch die angeblichen Superhacker das häufigste Passwort der Welt: „Passwort“. Die Firma nutzte den Dokumenten zufolge eine bis dahin unbekannte Sicherheitslücke im Flash-Player, die von Adobe als Reaktion auf die Enthüllungen geschlossen wurde.

Die Dokumente zeigen, dass etwa das FBI seit 2011 über 700000 Euro an die Italiener bezahlte für das RCS-Programm,  mit dem Smartphones und Computer beliebig ausgespäht werden können und das unter anderem bereits nachweislich von Äthiopien aus gegen US-Journalisten eingesetzt wurde. Das Mailänder Hacking Team soll damit auch gegen Handelsembargos etwa gegen den Sudan verstoßen haben. Die Warnung vor den Programmen werten viele als Eingeständnis, dass die veröffentlichten Informationen echt sind. Die Webseite ist derzeit offline.

Noch hat sich niemand offiziell zu dem Hack bekannt, allerdings wird aus den hämischen Tweets  deutlich, dass es sich um eine gezielte"Anti-Überwachungs-Aktion" von Netzaktivisten handelt. Mit der zunehmenden Überwachung entwickeln Bürger neue Methoden des Widerstands, um der staatlichen Kontrolle zu entkommen: Von der Verschlüsselung des gesamten Netzes über Schminke gegen Gesichtserkennung oder Apps zur Korruptionskontrolle: Im Internet formiert sich für jede neue Überwachungsmethode eine Gegenbewegung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...