Politik

Kredite gegen „Reformen“: Tsipras geht auf Troika-Kurs

Die griechische Regierung will offenbar den Vorgaben der Troika entsprechen und für neue Kredite „Reformen“ einleiten. Es steht zu befürchten, dass diese Maßnahmen ähnlich kontraproduktiv sind wie der bisherige Troika-Ansatz von Steuererhöhungen und Sozialkürzungen.
08.07.2015 14:54
Lesezeit: 2 min

In ihrem neuen Hilfsantrag an den Euro-Rettungsschirm ESM hat Griechenlands Regierung zugesichert, der Eurogruppe bis spätestens Donnerstag detaillierte Reformvorschläge zur Lösung der Schuldenkrise vorzulegen. In dem Schreiben wird laut dpa die Umsetzung erster Reformversprechen für den Beginn kommender Woche angekündigt. Angestrebt wird ein Kredit-Programm mit drei Jahren Laufzeit, um fällige Kredite ablösen zu können und «die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten». Im Gegenzug sichert Athen «Reformen» im Steuer- und Rentensystem zu.

Das Problem dieser «Reformen» dürfte darin bestehen, dass es sich um eine ähnlich giftige Mischung aus Steuererhöhungen und Sozialabbau handelt, wie sie Griechenland von der Troika bisher serviert wurde. Die Grafik (am Anfang des Artikels) zeigt, dass das Konzept auf der ganzen Linie gescheitert ist: Die Schulden sind gestiegen, die Wirtschaft ist degeneriert.

Es ist allerdings nicht zu erwarten, dass eine linke Regierung andere Vorschläge, wie etwa die Abschaffung der Mehrwertsteuer, bringen wird: Linke Wirtschaftspolitik war bisher stets von der Illusion geleitet, mit Steuererhöhungen die Reichen zur Kasse zu bitten. Die wirklich Reichen haben längst ihre Vermögen aus Griechenland abgezogen. Die Steuererhöhungen treffen daher in der Regel immer die mittleren Einkommen.

Damit wäre zwar die schlimmste Katastrophe dahingehend abgewendet, dass sie von einem Tag auf den anderen ausbricht. Doch die Folgen eines weiteren Austeritätsprogramms werden der griechischen Wirtschaft und damit der Bevölkerung schweren Schaden zufügen.

Ursprünglich war die Syriza mit dem Anspruch angetreten, die Troika aus dem Land zu werfen. Doch schon nach kurzer Zeit musste sich die Syriza der Realität beugen und mit der Troika verhandeln. Nun scheint sich Alexis Tsipras angesichts der drohenden Katastrophe zu dem aus seiner politischen Sicht kleineren Übel entschlossen zu haben. Für die Griechen ist der Unterschied nur auf der Zeitachse. Doch die Folgen könnten bei einem neuen Austertätsprogramm noch schlimmer sein, weil sich die Troika und die Syriza der Illusion hingeben, das Problem gelöst zu haben. Es gibt allerdings keinen rationalen Grund, warum unter normalen Umständen das über fünf Jahre gescheiterte Programm auf einmal funktionieren sollte.

Denkbar wäre lediglich ein externer Grund, etwa ein Krieg: Dann könnte Griechenland über zusätzliche Nato-Gelder neue Arbeitsplätze schaffen, etwa im Militärbereich. Polen und die baltischen Staaten haben den Kalten Krieg gegen Russland bisher geschickt ausgenützt, um die Nato ins Land zu holen und mit der Begründung der Sicherheitslage entsprechende neue Finanzmittel zu generieren.

Der permanente Euro-Rettungsschirm ESM («Europäischer Stabilitätsmechanismus») soll die Stabilität des Euro-Raumes gewährleisten. Er kann gegen Auflagen seit Oktober 2012 Finanzhilfen an Euro-Länder gewähren. Das Problem dieser Auflagen: Auch der ESM kann - wie die Troika - sogenannte Reformen nicht überprüfen oder gar erzwingen. Er bietet Athen daher die Möglichkeit, sich einfach Zeit zu kaufen.

Griechenlands Regierung begründete ihren Hilfsantrag nun mit der Gefährdung der «finanziellen Stabilität Griechenlands (...) und des gesamten Euroraums» - dies wäre die Voraussetzung dafür, dass der ESM überhaupt eingreifen darf.

Die Vorschläge aus Athen müssen nun zunächst der Eurogruppe vorgelegt und anschließend von den Experten der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) beurteilt werden. Diese Experten haben sich bisher dadurch ausgezeichnet, dass sie alle Zahlen falsch vorhersagt und unter falschen sektoralen Annahmen an Griechenland herangegangen sind.

Griechenland sei fest entschlossen, «seine finanziellen Verpflichtungen gegenüber allen Gläubigern vollständig und pünktlich zu begleichen».

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Politik
Politik Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft
20.06.2025

Die USA erwägen einen Angriff auf den Iran – in nur zwei Wochen könnte die Entscheidung fallen. Derweil drängen Europa und...

DWN
Technologie
Technologie Europas E-Auto-Interesse schwindet: Verbraucher unzufrieden mit Ladepreisen
20.06.2025

Trotz Klimazielen sinkt Europas Interesse an E-Autos. Hohe Preise und unzufriedene Kunden bremsen die Wende – die USA sind inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
20.06.2025

Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren...

DWN
Politik
Politik Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
20.06.2025

Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börse erholt sich zum Start in den Freitagshandel nach mehreren Verlusttagen
20.06.2025

Der DAX hat eine schwierige Woche hinter sich – doch am Freitag zeigt sich Hoffnung. Die Anleger blicken auf politische Entwicklungen und...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Europäische Initiative zur Lösung des Atomkonflikts
20.06.2025

Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu – doch parallel bemühen sich europäische Diplomaten um...

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...